Rheinsberg

Jubiläumsfestival am Schloss Rheinsberg: „Die Fledermaus“ begeistert!

Die Kammeroper Schloss Rheinsberg hat die Pläne für ihren Festivalsommer 2025 vorgestellt, der mit großer Vorfreude erwartet wird. Höhepunkt der Veranstaltungen wird die Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauss sein, die anlässlich des 200. Geburtstags des Komponisten in einer Neufassung präsentiert wird. Die Premiere findet im malerischen Schlosshof statt und ist für den Zeitraum vom 2. bis 15. August 2025 angesetzt. Mit einem talentierten Kammermusik-Ensemble, das aus Flöte, Klarinette, Streichquartett und Klavier besteht, wird diese Aufführung sicherlich ein besonderes Erlebnis bieten.

Besondere Aufmerksamkeit erhalten auch die Solopartien, die von Preisträgern eines internationalen Gesangswettbewerbs besetzt werden. Der Wettbewerb, der eine bedeutende Tradition in Rheinsberg hat, wird Anfang März stattfinden und zieht in diesem Jahr über 350 Bewerbungen von Opernsängern aus 46 Nationen an. Dies stellt einen Anstieg der Bewerbungen um etwa zwei Drittel im Vergleich zum Vorjahr dar. Die Jury besteht aus angesehenen Gesangsdozentinnen wie Vivica Genaux und Carolin Masur, die die Talente bewerten werden. Merkur berichtet außerdem, dass die Solisten auch bei den renommierten Osterfestspielen auftreten werden.

Weitere Aufführungen im Festivalsommer

Zusätzlich zur Aufführung von „Die Fledermaus“ wird auch Wolfgang Amadeus Mozarts „Der königliche Hirte“ zur Aufführung kommen. Die Premiere ist für den 18. Juli 2025 geplant, mit Aufführungen bis zum 29. Juli 2025. André Bücker wird Regie führen, während Florian Ludwig die musikalische Leitung übernimmt. Diese Veranstaltung verspricht, ein großartiges Beispiel für die Verbindung klassischer Musik und zeitgenössischer Regiekunst zu sein.

Ein weiteres Stück, das im Festivalsommer präsentiert wird, ist das „Schäferspiel“ von Johann Wolfgang von Goethe. Regisseur Carlo Nevio Wilfart wird die Inszenierung leiten, während Li He für die Kostüme zuständig ist. Das Stück behandelt die Eifersucht zwischen zwei Liebespaaren, die die Harmonie ihrer Beziehungen gefährdet. Die humorvollen und tiefgründigen Dialoge sind ein weiteres Merkmal dieser Inszenierung, die auf goethesche Sprachkraft zurückgreift und sich aus antiken und rennaissancezeitlichen Hirtendichtungen speist. Der Kontext dieser Geschichte wird zeitgemäß interpretiert, um die Relevanz für heutige Zuschauer zu betonen. Kulturfeste beschreibt die Umsetzung als eine spannende Reise, die klassische Themen mit modernen Herausforderungen verbindet.

Internationaler Gesangswettbewerb 2025

Im Rahmen des Festivals wird auch der 34. Internationale Gesangswettbewerb stattfinden, der eine herausragende Plattform für junge Talente bietet. Der Wettbewerb hat nicht nur einen hohen Stellenwert in der neueren Operngeschichte, sondern war in der Vergangenheit der Startpunkt für zahlreiche Karrieren von Sängern wie Annette Dasch und Olga Peretyatko. Die Bewerbungsfrist für die Wettbewerbsteilnehmer endet am 5. Januar 2025. Das Kammeroper Schloss Rheinsberg lädt alle interessierten Sänger ein, ihre Bewerbungen einzureichen und an diesem bedeutenden Event teilzunehmen.

Die Versammlungen in Schloss Rheinsberg, einem Ort mit historischer Bedeutung als Jugendort von Friedrich II. und später einem Sanatorium, versprechen auch im kommenden Jahr ein reichhaltiges kulturelles Erlebnis zu bieten. Besucher dürfen sich auf inspirierende Inszenierungen und hochkarätige Darbietungen freuen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Rheinsberg, Deutschland
Beste Referenz
merkur.de
Weitere Infos
kulturfeste.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert