
In Wittstock/Dosse, einer Stadt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin, kam es zu einem Wohnungsbrand, ausgelöst durch einen betrunkene Bewohner, der eine Silvesterrakete entzünden wollte. Laut der Polizeidirektion Nord zündete der 37-Jährige am Donnerstagabend, nachdem er bereits entsprechende Rückstände von Feuerwerkskörpern besaß, eine Rakete auf seinem Balkon. Dabei entzündeten sich weitere Gegenstände in der Wohnung, die das Feuer in der Folge auf die darüberliegende Wohnung ausbreitete.
Der alkoholisierte Mann versuchte zunächst, das Feuer selbst zu löschen, öffnete jedoch später den alarmierten Feuerwehrleuten die Tür nicht. Die Einsatzkräfte waren gezwungen, die Tür aufzubrechen, um sicherzustellen, dass sich niemand in der betroffenen Wohnung befand. Der 37-Jährige musste zur Kontrolle in ein Krankenhaus gebracht werden, wo ein Alkoholtest einen Wert von 2,69 Promille ergab. Die Polizei hat in diesem Fall ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Brandstiftung sowie wegen eines Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz eingeleitet. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt.
Wichtige Hinweise zum Verhalten bei Bränden
Im Zusammenhang mit dem Vorfall in Wittstock ist es wichtig, sich an die richtigen Verhaltensweisen im Falle eines Brandes zu erinnern. Wenn man in Sicherheit ist und das Gebäude verlassen konnte, sollte man umgehend die Feuerwehr unter der Nummer 112 alarmieren. Dabei ist es wichtig, klare Antworten auf die Fragen der Leitstelle zu geben, um schnellstmöglich Hilfe zu erhalten.
Wie auf der Webseite der Malteser betont wird, sind die wesentlichen Informationen für die Feuerwehr, was geschehen ist, wo der Vorfall stattfand, wie viele Personen betroffen sind und wer den Notruf abgesetzt hat. Weiterhin wird geraten, vor dem Gebäude auf die eintreffenden Einsatzkräfte zu warten und darauf zu achten, dass ausreichend Platz für die Löschfahrzeuge vorhanden ist. Der Einsatzleiter wird nach dem Eintreffen der Feuerwehr weitere wesentliche Fragen stellen, um ein effektives Handeln sicherzustellen.
Weitere Informationen über das richtige Verhalten im Brandfall finden Sie bei den Maltesern unter diesem Link.
Den vollständigen Bericht über den Brand in Wittstock und die Umstände finden Sie auf rbb24.