
Am 16. Januar 2025 fand in Wittstock ein festlicher Neujahrsempfang statt, zu dem rund 450 Gäste eingeladen waren. Bürgermeister Philipp Wacker (CDU) begrüßte die Anwesenden herzlich. Die Veranstaltung wurde von einer Schweigeminute für Hildegard Vaerst eingeleitet, die im Alter von 98 Jahren verstorben war. Vaerst war die Trägerin der Ehrenmedaille, die sie im Jahr 2018 erhielt. Bürgermeister Wacker hob während seiner Rede die Verdienste der Geehrten hervor und dankte besonders den Einsatzkräften, insbesondere der Feuerwehr, für ihren unermüdlichen Einsatz.
Die Ehrungen standen im Mittelpunkt des Abends, als Irmgard Ritzmann, ehemalige Ortsvorsteherin von Zootzen, und Wolfgang Ramin, ehemaliger Ortsvorsteher von Groß Haßlow, ausgezeichnet wurden. Ritzmann erhielt die Ehrenmedaille für ihre engagierte Arbeit an der Ortschronik. Ramin wurde für seine 50-jährige ehrenamtliche Tätigkeit gewürdigt. Wacker bezeichnete die beiden als Vorbilder für die Jugend und betonte die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Engagements in der Gemeinde. Eine Vielzahl von Bürgern aus Wittstock und den umliegenden Ortsteilen sowie Vertreter aus Politik und Wirtschaft nahmen an der Feier teil, was die breite Unterstützung innerhalb der Gemeinschaft widerspiegelt.
Ehrungen und Rückblick
In seiner Ansprache blickte Wacker auf sein erstes Jahr als Bürgermeister zurück und sprach über die Herausforderungen und Erfolge, die es zu bewältigen galt. Der Neujahrsempfang ist nicht nur eine Plattform für Ehrungen, sondern auch eine Gelegenheit, um über die Ziele und Perspektiven für die kommenden Monate zu reflektieren. Dabei betonte er, wie wichtig es ist, dass die Bürger aktiv in den Entwicklungsprozess der Stadt eingebunden werden.
In einem weiteren Rahmen wurden während einer ähnlich gearteten Veranstaltung im Jahr 2024 13 ehrenamtliche Stadtführer mit der Ehrenmedaille der Stadt Wittstock/Dosse ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigte deren Verdienste um die Stadtgeschichte und die Gästebetreuung. Auch hier waren zahlreiche Bürger sowie Vertreter aus verschiedenen Bereichen anwesend, und die Veranstaltung wurde durch das musikalische Programm der Big Band „Big Brass“ geprägt, die für gute Stimmung sorgte.
Zu den zukünftigen Vorhaben erklärte Wacker, dass unter anderem die Entwicklung von Wohnraum und die Stärkung der Infrastruktur zu den priorisierten Themen gehören werden. Die Stadt Wittstock/Dosse steht vor der Aufgabe, ihre soziale Infrastruktur weiterzuentwickeln, um den Bedürfnissen ihrer Bürger gerecht zu werden. In diesem Zusammenhang wird die Zusammenarbeit mit den Bürgern unabdingbar sein, um Lösungen zu finden und den Zusammenhalt in der Gemeinschaft zu fördern.
Die Veranstaltungen zeigen das Engagement der Stadt Wittstock/Dosse, den Bürgern eine Plattform zur Kommunikation zu bieten und die Wichtigkeit von ehrenamtlicher Arbeit zu würdigen. Die Vorbilder, die an diesem Abend geehrt wurden, sind ein Zeichen für die Stärke der Gemeinschaft und die Fortschritte, die gemeinsam erzielt werden können.
Für weitere Informationen können Sie die Berichte von maz-online.de und wittstock.de einsehen.