BrandenburgDeutschlandKempenPotsdam

Neue Lehrer für Brandenburg: Flüchtlinge feiern Abschlüsse in Potsdam!

Am 24. März 2025 feierte die Universität Potsdam den Abschluss von zwölf Absolventinnen und Absolventen des Refugee Teachers Program, das seit seiner Gründung im Jahr 2016 einen entscheidenden Beitrag zur Integration geflüchteter und zugewanderter Lehrkräfte in das deutsche Bildungssystem leistet. Während einer feierlichen Zeremonie erhielten die Teilnehmer ihre Abschlusszertifikate und stehen nun vor der Möglichkeit, ein Praktikum an deutschen Schulen aufzunehmen. Prof. Dr. Andreas Borowski, Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung, würdigte die Ausdauer und das Engagement der Absolventen in seiner Ansprache.

Das Refugee Teachers Program wurde ins Leben gerufen, um den akuten Lehrermangel in Brandenburg und darüber hinaus zu bekämpfen, und verzeichnete bereits eine hohe Nachfrage. Bei der ersten Ausschreibung gab es über 600 Bewerbungen für nur 10 Plätze, was das Interesse an dieser wichtigen Initiative unterstrich. Seither haben 133 Lehrkräfte das Programm erfolgreich abgeschlossen, viele davon sind mittlerweile an Schulen in Brandenburg tätig. Diese Entwicklung kommt nicht von ungefähr, denn in Deutschland verlieren jährlich etwa 2000 internationale Lehrkräfte ihren Job aufgrund fehlender Qualifikationen.

Ausbildung und Herausforderungen

Die Ausbildung im Rahmen des Refugee Teachers Program umfasst intensivsprachliche Kurse sowie Seminare in Pädagogik und Didaktik. Um im deutschen Schulsystem anerkannte Lehrkräfte zu werden, müssen die Teilnehmer ein Sprachlevel von mindestens C1 erreichen, viele sogar C2. Darüber hinaus müssen sie Unterrichtsbefähigungen für zwei Fächer nachweisen. So unterrichtet beispielsweise G. Dawud, ein Absolvent who 2016 aus Syrien floh, mittlerweile als Grundschullehrer und überlegt, ein zweites Fach zu studieren oder einen Masterabschluss nachzuholen, um seine beruflichen Perspektiven zu verbessern. Herausforderungen gibt es allerdings auch: Unterricht in einer Fremdsprache zu halten, stellt für viele Absolventen eine immense Hürde dar.

Pedro Osório Mondlane, einer der Absolventen, betonte in seiner Dankesrede die wertvolle Unterstützung, die das Programm für ihre berufliche Laufbahn bieten kann. Die motivierenden Worte ehemaliger Absolventen in Videobotschaften ermutigten die neuen Teilnehmer, ihren Weg weiterzugehen. Dies zeigt die Stärke des Netzwerks, das die Absolventen über das Programm hinweg aufbauen können.

Der Weg nach vorn

Prof. Dr. Miriam Vock, die Initiatorin des Programms, erinnerte daran, dass bei der Planung ursprünglich nur 15 Plätze vorgesehen waren. Die kontinuierlich hohe Nachfrage und die Vielzahl erfolgreicher Absolventen gab den Organisatoren recht. Doch trotz dieses Erfolgs ist die Finanzierung eines Anschlussprogramms, das die Berufseingliederung geflüchteter Lehrkräfte weiter fördern soll, noch ungeklärt. Dr. Britta van Kempen und Dr. Anna Aleksandra Wojciechowicz betonen die Notwendigkeit spezialisierter Beratungen und mehr Flexibilität innerhalb des deutschen Schulsystems für Lehrkräfte.

Insgesamt haben sich mittlerweile 18 Hochschulen in Deutschland dem Ziel verschrieben, ähnliche Ausbildungsprogramme für eingewanderte Lehrkräfte anzubieten. Diese Initiativen stehen im direkten Kontext der Förderung der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, was durch die Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Integration junger Geflüchteter durch Bildung verdeutlicht wird. Neben Sprachkenntnissen sind dabei auch der Erwerb demokratischer Grundwerte und die erfolgreiche Ausbildung von zentraler Bedeutung.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Potsdam, Deutschland
Beste Referenz
uni-potsdam.de
Weitere Infos
tagesschau.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert