
Am 23. Januar 2025 wurde in Bad Segeberg eine Vielzahl von aktuellen Themen und Entwicklungen bekannt, die sowohl die lokale Infrastruktur als auch die wirtschaftliche Situation der Region betreffen. Der neue Testbetrieb des Parkhauses des Kreises Segeberg ist ein zentrales Thema. Dieses Parkhaus ist aktuell jedoch ausschließlich für die Beschäftigten des Kreises zugänglich, was bei der Bevölkerung auf Kritik stößt. Naturschützer fordern, dass das Parkhaus als Vorbild für umweltfreundliche Bauweisen dienen sollte, insbesondere hinsichtlich der starken Ausleuchtung, die als problematisch angesehen wird. Zudem hat die Stadt Bad Segeberg offiziell beim Kreis über die unterschiedlichen Maßstäbe, die hier angewendet werden, Beschwerde eingelegt.
Ein weiterer Streit, der die Gemeinden Wahlstedt und Fahrenkrug beschäftigt, dreht sich um die korrekte Verteilung der Gewerbesteueranteile seit 2020/2021. Die beiden Kommunen haben unterschiedliche Ansichten über die Verteilung, die im Zusammenhang mit dem Gewerbegebiet Holsteinstraße steht, das bereits 1980 gegründet wurde. Wahlstedt wurde des Öfteren vorgeworfen, fälschlicherweise Gewerbesteuer vereinnahmt zu haben. In diesem Kontext verändert Fahrenkrug die Adressen der Betriebe auf ihrem Gebiet, um die korrekte Besteuerung sicherzustellen. Wahlstedt hat bereits Klage gegen den Zerlegungsmaßstab für das Unternehmen Logipet eingereicht und versucht, die Angelegenheit vor Gericht zu klären.
Tarifverhandlungen und deren mögliche Auswirkungen
Für die rund 2,7 Millionen Beschäftigten des Bundes beginnen am morgigen Tag die Tarifverhandlungen. Die Gewerkschaften fordern eine Entgelterhöhung von 8 Prozent oder mindestens 350 Euro zusätzlichen Lohn pro Monat. Diese Forderungen könnten, sollte es zu Vereinbarungen kommen, auch Auswirkungen auf mögliche Steuererhöhungen in Bad Segeberg haben. Bereits im Vorfeld hat die Gewerkschaft ver.di, die hauptsächlich für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst zuständig ist, weitere Forderungen geäußert, die auch eine Reduzierung der Arbeitszeit und die Einführung eines Arbeitszeitkontos umfassen.
Die Tarifrunde 2025 wird einen wesentlichen Einfluss auf die Finanzierungen in der Region haben, insbesondere in Bezug auf die kommunalen Haushalte. Die Gespräche, die erstmals am 24. Januar in Potsdam stattfinden, sind von großer Bedeutung für alle betroffenen Beschäftigten und können weitreichende Folgen für die kommenden Monate haben. Sollte eine Einigung erzielt werden, hätten die tariflichen Veränderungen unmittelbare Auswirkungen auf die finanzielle Situation vieler Kommunen.
Kriminalität und Fluglärm
Ein alarmierender Vorfall erreichte die Polizei in Bad Segeberg, als ein Einbruch bei Juwelier Uhren Richter zu einem Schaden von 25.000 bis 30.000 Euro führte. Die Täter, die mit einer Axt vorgingen, konnten nach kurzer Flucht festgenommen werden. Solche Vorfälle tragen zur Unsicherheit im Stadtbild bei und werden von den Anwohnern kritisch wahrgenommen.
Zusätzlich wird erwartet, dass der Fluglärm im Süden des Kreises Segeberg im Mai 2025 zunehmen wird. Grund hierfür sind Instandsetzungsarbeiten an der alternierenden Start- und Landebahn des Hamburger Flughafens, die dazu führen, dass alle Starts und Landungen über Norderstedt abgewickelt werden. Höchste Alarmstufe haben dabei die 865 Beschwerden im Jahr 2024 über Fluglärm erreicht, die insbesondere nächtliche Flüge betroffen haben.
Für die lokale Bevölkerung bedeutet dies eine Reihe an Herausforderungen, die sowohl die Lebensqualität als auch die wirtschaftliche Aktivität einer bereits belasteten Region beeinflussen könnten. Sowohl die Diskussion um die Gewerbesteueranteile als auch die Tarifverhandlungen sind weitere Indikatoren für die dynamische und teils problematische Lage im Raum Bad Segeberg.