BrandenburgDeutschlandEberswaldeFrankfurtLagePotsdam

Unsicherheit bei Krankenhausreform in Brandenburg: Was kommt auf die Kliniken zu?

Die Krankenhausreform in Brandenburg ist seit dem 1. Januar 2025 in Kraft. Es herrscht jedoch Unsicherheit über die konkrete Umsetzung der Reform, insbesondere für kleinere Kliniken, wie die Immanuel-Klinik in Rüdersdorf, wo 456 Betten zur Verfügung stehen und eine breite medizinische Versorgung, einschließlich Geburtshilfe und Palliativmedizin, angeboten wird. Ziel der Reform ist es, dass kleinere Kliniken sich spezialisieren und auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Die Umstrukturierung der Kliniken soll schrittweise bis 2029 erfolgen. Künftig sollen Kliniken 60% ihrer Vergütung für das Vorhalten bestimmter Leistungen erhalten, während Fallpauschalen nur noch 40% ausmachen sollen.

Kritiker befürchten, dass kleinere Krankenhäuser durch die Reform benachteiligt werden und die Bürokratie zunimmt. Martin Heinze, Chefarzt der Immanuel-Klinik, äußert Bedenken über den zu erwartenden Verwaltungsaufwand und die unklare Gesetzeslage. Brandenburgs Gesundheitsministerin Britta Müller fordert Unterstützung vom Bund, um die finanziellen Belastungen für kleinere Kliniken zu verringern. Der Betrieb in der Immanuel-Klinik läuft vorerst regulär weiter, jedoch gibt es viele offene Fragen zur Reform, wie rbb24 berichtete.

Aktuelle Situation der Kliniken in Brandenburg

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) prognostiziert, dass jede fünfte Klinik in Deutschland innerhalb der nächsten zehn Jahre geschlossen wird. DKG-Chef Gerald Gaß betont die Notwendigkeit einer Balance zwischen wohnortnaher Versorgung und Spezialisierung. In Brandenburg sind laut aktuellem Krankenhausplan 54 Krankenhäuser an 66 Standorten verzeichnet. Dazu zählt das Klinikum Westbrandenburg, das jährlich etwa 6000 Kinder und Jugendliche versorgt, sowie verschiedene Privatkliniken, wie die Vincera Klinik Spreewald für psychische Erkrankungen.

Insbesondere die finanzielle Lage und die geplante Krankenhausreform sorgen für Unruhe in der Kliniklandschaft. Die Landesregierung plant, alle 66 Standorte der öffentlichen Krankenhäuser zu erhalten und diskutiert den Status und die Leistungen der Kliniken, insbesondere die mögliche Umwandlung in Level1i-Krankenhäuser. In Brandenburg gibt es sechs große Vollkliniken mit über 500 Betten. Am Standort Eberswalde befinden sich die meisten Einrichtungen mit insgesamt neun Kliniken und 904 Betten. Potsdam hat über 1700 Betten in sechs Einrichtungen, während Frankfurt (Oder) mit einer hohen Dichte an Fachärzten aufwarten kann, was ein gutes Verhältnis von Ärzten zu Patienten zur Folge hat. Diese Aspekte werden in dem Bericht von maz-online ausgelotet.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Rüdersdorf, Deutschland
Beste Referenz
rbb24.de
Weitere Infos
maz-online.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert