BrandenburgLudwigsfelde

Strombedarf in Ludwigsfelde: Umbau der Trassen startet bald!

Im Raum Ludwigsfelde wird bis zum Jahr 2031 mit einer Verdopplung des Strombedarfs gerechnet, was die bestehende Hochspannungstrasse zwischen den Umspannwerken Großbeeren und Thyrow überfordert. Der Netzbetreiber Edis plant daher einen umfassenden Umbau dieser Trasse für rund 20 Millionen Euro. Details zu diesem Projekt hat Dorit Rößler, die Fachfrau des Unternehmens, in einer jüngsten Mitteilung erläutert.

Aktuell stehen 103 Hochspannungsmasten auf einer Strecke von 15 Kilometern zwischen den beiden Umspannwerken. Angesichts des steigenden Strombedarfs, insbesondere durch Rechenzentren im Brandenburg Park, ist der Umbau dringend erforderlich. «Denken Sie allein an die Rechenzentren im Brandenburg Park, die jetzt schon dort stehen und nun sukzessive in Betrieb gehen», erklärt Rößler. Der Umbau soll von 2029 bis 2031 stattfinden und umfasst auch eine Optimierung der Trasse, die bisher parallel zur Bundesstraße 101 verläuft.

Umbau und Erneuerung der Hochspannungsmasten

Die neuen Masten sollen bei einer Höhe von 25 bis 30 Metern mehr Leistung bieten, während die alten Masten lediglich eine Höhe von 20 bis 22 Metern hatten. Insgesamt sind 106 neue Hochspannungsmasten geplant. Um den Umbau realisieren zu können, müssen zeitweise alte und neue Masten gleichzeitig betrieben werden. Um dies zu ermöglichen, führt Edis Gespräche mit den zuständigen Bau- und Planungsämtern sowie Flächeneigentümern.

Im Hinblick auf die steigenden Anforderungen der Ludwigsfelder Industrie sind zudem Abzweigungen für zukünftige Industrieansiedlungen in den Gebieten Eichspitze Nord und Süd sowie im Brandenburg Park geplant. Um die Bürger über das Projekt zu informieren und um Rückmeldungen zu erhalten, lädt Edis zu drei öffentlichen Informationsforen ein. Diese finden am 14. Januar in Ludwigsfelde, am 15. Januar in Thyrow und am 16. Januar in Großbeeren statt.

Parallel zu diesen Entwicklungen hat Edis auch ein neues Tochterunternehmen gegründet: die e.distherm Energielösungen GmbH. Laut Dr. Alexander Vogel, Geschäftsführer des Unternehmens, sollen durch die Bündelung von Kompetenzen maßgeschneiderte Energielösungen für die kommende Energiewende und Dekarbonisierung geschaffen werden. e.distherm wird unter anderem nachhaltige Wärme- und Kältelösungen entwickeln sowie Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien implementieren.

Mit einer starken Ausrichtung auf erneuerbare Energien bietet e.distherm Geschäftsmodelle an, die von der Planung bis zur effizienten Betriebsführung von Energieanlagen reichen. Starke Kundenbeziehungen bestehen unter anderem mit dem Hauptstadtflughafen BER und Unternehmen im Industriepark Ludwigsfelde, wodurch e.distherm eine bedeutende Rolle in der Energieversorgung der Region einnimmt.

Für weitere Details zu den Umbauprojekten und der neuen Unternehmensgründung können die Berichte auf MAZ und Energie.de eingesehen werden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Ludwigsfelde, Deutschland
Beste Referenz
maz-online.de
Weitere Infos
energie.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert