LudwigsfeldeStein

TV-Star Sebastian Deyle kollabiert beim Drehen – Nierensteine alarmieren!

Am 25. Januar 2025 hat Sebastian Deyle, der 47-jährige Schauspieler, der in der ARD-Seifenoper „Rote Rosen“ als Leiter einer Notaufnahme bekannt ist, bei Dreharbeiten für eine neue Sat.1-Serie einen gesundheitlichen Zusammenbruch erlitten. Der Vorfall ereignete sich, als Deyle während der Dreharbeiten zusammenbrach und anschließend ins Krankenhaus transportiert werden musste. Der Grund für diesen Zusammenbruch war ein Nierenstein, wodurch Deyle eine Nierenkolik erlitt. Dies gab er selbst in seiner Instagram-Story bekannt und informierte seine Follower darüber, dass er am Set zusammengebrochen sei.

Im Krankenhaus Ludwigsfelde wurde der Nierenstein nur zwei Stunden nach seiner Einlieferung entfernt. Deyle zeigte seinen Fans in einem Video den Becher, in dem sich der Stein befand, und bedankte sich bei den Ärzten und dem Pflegepersonal. Er betonte, dass er plant, sich auszuruhen und hofft, ab Montag wieder gesund arbeiten zu können.

Die Rolle bei „Frieda – Mit Feuer und Flamme“

Deyle wird die Hauptrolle in der neuen Vorabendserie „Frieda – Mit Feuer und Flamme“ übernehmen, wie Sat.1 bereits im September 2024 angekündigt hat. Die Serie soll im Frühjahr 2025 werktäglich um 18 Uhr ausgestrahlt werden. Nach der Genesung wird der Schauspieler voraussichtlich rechtzeitig für die Dreharbeiten zurückkehren.

In Bezug auf Nierensteine können die Behandlungsmethoden variieren. Laut Navigator Medizin ist die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus abhängig von der Art des Eingriffs. Bei einer Harnleiterspiegelung, wie sie möglicherweise auch Deyle aufgrund seines Nierensteins benötigt hätte, beträgt der geplanter Klinikaufenthalt in der Regel 1 bis 2 Tage. Diese Zeit dient zur Erholung von der Vollnarkose und zur Überwachung möglicher Komplikationen.

Nierensteine und deren Behandlung

Nierensteine stellen ein häufiges Gesundheitsproblem dar. Sie werden häufig mit konservativen Methoden wie Wärmebehandlungen oder einer Ernährungsanpassung behandelt. Bei starken Schmerzen wird oft ein Schmerzmittel wie Diclofenac eingesetzt, sofern die Nierenfunktion normal ist. Bei großen Nierensteinen sind jedoch aktive Eingriffe erforderlich. Diese können durch Stoßwellen zertrümmert oder minimalinvasiv behandelt werden.

Die Steinzertrümmerung erfolgt meist ambulant und ist relativ schmerzarm, jedoch kann sie auch Komplikationen wie Blut im Urin verursachen. Um mögliche Folgen eines Nierensteins zu vermeiden, ist es wichtig, regelmäßig zu untersuchen, ob der Stein ausgeschieden wird oder ob ein Eingriff notwendig ist. Dies ist besonders relevant, um Komplikationen wie Nierenblutungen oder Harnstauungen zu vermeiden, argumentiert auch der Bericht von Krankenhaus.de.

Mit Deyles baldiger Rückkehr zur Arbeit nach dieser kurzen, aber schweren gesundheitlichen Herausforderung wird erwartet, dass der Schauspieler bald auf der Bildfläche zurückkehrt und die Zuschauer in seiner neuen Rolle fesseln wird.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Krankenhaus Ludwigsfelde, Deutschland
Beste Referenz
maz-online.de
Weitere Infos
navigator-medizin.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert