
Am 11. Februar 2025 kam ein Baby auf ganz außergewöhnliche Weise zur Welt: Im Auto, während die Eltern auf dem Weg ins Asklepios-Klinikum Uckermark in Schwedt waren. Die hochschwangere Sabine Pozdorecz und ihr Mann befanden sich bereits auf der Fahrt, als sie telefonisch Kontakt zu ihrer Hebamme aufnahmen, um sich über die weiteren Schritte zu informieren. Diese Entscheidung erwies sich als weise, denn als der Vater das Auto vor der Notaufnahme des Krankenhauses parkte, war das Baby bereits geboren.
Das Kreißsaal-Team sowie die Notaufnahme waren gut auf die unkonventionelle Ankunft vorbereitet und empfangen sowohl die Mutter als auch das Neugeborene, die beide wohlauf sind. Die Hebamme Charlize Fabian äußerte sich begeistert und nannte die Geburt die aufregendste, die sie bisher erlebt hatte. Chefarzt Dariusz Jedrzejczak gab werdenden Müttern den wertvollen Rat, bei Beginn der Austreibungsphase sofort einen Parkplatz zu suchen und den Rettungsdienst zu rufen.
Herausforderungen und Vorbereitungen
Die Geburt eines Kindes im Auto kann für werdende Eltern eine große Herausforderung darstellen. Oftmals treten solche unerwarteten Geburten spontan auf und erfordern schnelles Handeln. In solchen Situationen kann es hilfreich sein, ein Taxi für Krankenfahrten in Betracht zu ziehen, um rechtzeitig ins Krankenhaus zu gelangen. Zu den wichtigsten Aspekten einer guten Vorbereitung gehört das richtige Timing der Abfahrt sowie das Mitführen einer Notfall-Ausrüstung. Diese sollten unter anderem Handtücher, Wasserflaschen, Einmalhandschuhe, Mulltücher, eine wasserdichte Unterlage und eine Decke beinhalten.
Wichtige Schritte vor der Abfahrt sind das Klären, ob das eigene Auto oder ein Taxi genutzt wird, und die Abfahrt bei regelmäßigen Wehen im Abstand von etwa fünf Minuten. Bei Unsicherheiten sollte frühzeitig die Hebamme oder das Krankenhaus kontaktiert werden. Während der Fahrt sind ruhige Kommunikation und gezielte Entspannungstechniken entscheidend, um den Geburtsprozess zu unterstützen.
Geburt im Auto: Tipps und rechtliche Aspekte
Die Geburt im Auto verläuft oft positiv, wenn die Beteiligten gut vorbereitet sind. Es gibt jedoch auch Berichte über negative Erfahrungen, beispielsweise wenn ein Partner Hilfe suchen musste, während die Frau allein gebar. Diese Situationen werfen Fragen zur Ausbildung von Frauen bezüglich der Geburt auf und unterstreichen die Notwendigkeit, die Physiologie der Geburt zu verstehen.
Ein praktischer Leitfaden für eine Geburt im Auto umfasst acht Schritte: Akzeptieren, Anhalten, Ausziehen, Aufrichten, Atmen, Auspulsieren, Abnabeln und Überprüfen des Neugeborenen. Zudem gilt es, rechtliche Aspekte zu beachten; eine Geburt ohne Geburtshelfer kann beim zuständigen Standesamt angemeldet werden, und es besteht die Möglichkeit, den Geburtsort auf der Urkunde zu wählen.
Insgesamt zeigt dieser Fall, wie unerwartete Situationen kreativ gemeistert werden können. Der Zuspruch und die Unterstützung des Partners sowie eine gute Vorbereitung gelten als wesentliche Faktoren. Falte beim Fahren die positive Haltung und die ruhige Kommunikation fördern ein gelungenes Erlebnis, ganz gleich, wo das Baby schließlich zur Welt kommt.