
Die Talentförderung im Fußball in Brandenburg steht vor grundlegenden Veränderungen. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) plant, die Anzahl der Stützpunkte zur Talententwicklung in Brandenburg von derzeit 17 auf nur noch 10 zu reduzieren. Diese Entscheidung betrifft auch die Region Uckermark, die die Stützpunkte in Schwedt und Templin verliert. Dennoch bleibt der DFB-Stützpunkt beim FC Schwedt bestehen, was eine wichtige Kompromisslösung darstellt.
Ab März 2024 wird es in Templin jedoch eine Rückkehr zum Stützpunkttraining für die U11- und U12-Junioren geben. Dieses Training findet im Zwei-Wochen-Rhythmus auf dem Sportplatz des Vereins Victoria Templin statt. Verantwortlich für die Trainingsgestaltung sind die Trainer des FLB-Talenteteams sowie Übungsleiter aus Templin. Dies wurde von FLB-Cheftrainer Paul Küchenmeister als notwendig erachtet, da die vorherige Entscheidung zur Schließung des Stützpunkts auf die geringe Anzahl an Vereinen und Spielern in der Region zurückzuführen ist.
Neuer Ansatz zur Talentförderung
Trotz der Reduzierung der Stützpunkte sieht der FLB die Talentförderung in Brandenburg gut aufgestellt und betont die Notwendigkeit einer Umstrukturierung. Templin wird als erster kreisübergreifender Stützpunkt fungieren. Hierbei werden auch Talente aus den Nachbarregionen Oberhavel und Barnim angesprochen. Ziel ist es, die Fahrtwege für Kinder und Eltern zu verkürzen und die Trainingsbedingungen zu optimieren.
Das neue Projekt in Templin ist zunächst bis zum Sommer 2024 angesetzt, mit der Perspektive einer Fortführung. Die positiven Rückmeldungen aus dem Fußballkreis Uckermark sprechen für den Ansatz. Der Vorsitzende Frank Fleske äußerte seine Zufriedenheit über die Entwicklungen.
Das DFB-Talentförderprogramm
Zentraler Bestandteil der Talententwicklung in Deutschland ist das DFB-Talentförderprogramm (TFP), das die erste systematische Förderstufe für Fußballtalente darstellt. In ganz Deutschland existieren 339 Stützpunkte, an denen etwa 14.000 talentierte Spielerinnen und Spieler im besten Lernalter gesichtet und gefördert werden. Rund 1.200 qualifizierte Stützpunkttrainer gewährleisten die individuelle Förderung der Talente.
Das Programm verfolgt das Ziel, jedes Talent zu entdecken und gezielt zu fördern. Training findet wöchentlich statt, wobei talentierte Spieler der Altersklassen U12 bis U15 ein zusätzliches Training erhalten. Der Fokus liegt auf der individuellen Förderung und der Erweiterung des Pools an spielstarken, technisch versierten und kreativen Spielerinnen und Spielern.
Das DFB-Stützpunkttraining priorisiert ein hohes Maß an Spaß und Herausforderung im Training. Die Verwendung von kleinen Spiel-Varianten, wie 1 gegen 1 bis 4 gegen 4, ist dabei von zentraler Bedeutung. Intensität, Flexibilität und körperliche Fitness sind essenziell, um die jungen Talente optimal auf zukünftige Herausforderungen im Fußball vorzubereiten.