BremenDresdenOsterholzRotenburg

150 Jahre Kunstgenie: Worpswede feiert Paula Modersohn-Becker!

In Worpswede wird derzeit das 150-jährige Jubiläum namhafter Künstler gefeiert, darunter auch Paula Modersohn-Becker. Die Vorbereitungen für eine bedeutende Dauerausstellung mit dem Titel „Paula Modersohn-Becker und ihre Weggefährtinnen – Der unteilbare Himmel“ laufen bereits. Diese Ausstellung soll vom Juni 2025 bis März 2026 in vier Worpsweder Museen – Barkenhoff, Große Kunstschau, Kunsthalle und Haus im Schluh – stattfinden, um das Leben und Wirken der Künstlerin zu ehren, die am 8. Februar 1876 in Dresden geboren wurde und am 20. November 1907 im Alter von 31 Jahren in Worpswede verstarb, wie der Weser-Kurier berichtete.

Modersohn-Becker, die zu Lebzeiten als eigenständige Künstlerin kaum wahrgenommen wurde, setzte sich in Worpswede mit Künstlerinnen wie Clara Westhoff und Martha Vogeler auseinander und verbrachte um 1900 Zeit in Paris, um ihre künstlerische Entwicklung voranzutreiben. In der kommenden Ausstellung wird das Streben nach einem freien Leben als Künstlerin sowie die Gleichberechtigung von Frauen thematisiert. Werke der Künstlerin Anahita Razmi werden ebenfalls integriert, um aktuelle Fragen zur Situation von Frauen in der Gesellschaft zu beleuchten. Matthias Jäger, Geschäftsführer des Museumsverbunds, unterstrich die internationale Bekanntheit von Paula und das Ziel, ihre Herkunft und Weggefährten zu präsentieren. Erste Anfragen für Leihgaben sind bereits eingegangen, und die Projektgruppe trifft sich regelmäßig. Das Projekt ist Teil des „Zeitenwende“-Programms der Worpsweder Museen, das bis 2027 Kunst und Kultur in Zeiten von Umbruch und Krise thematisiert.

Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024

Zusätzlich zur Ausstellung wird am 16. November 2024 im Künstlerdorf Worpswede der Paula Modersohn-Becker Kunstpreis verliehen. Der Preis, der 2010 vom Landkreis Osterholz ins Leben gerufen wurde, wird in diesem Jahr zum achten Mal vergeben und umfasst die Kategorien Hauptpreis, Sonderpreis sowie Nachwuchspreis. Die Ausstellung zu diesem Kunstpreis wird vom 17. November 2024 bis 9. März 2025 in den Museen Barkenhoff und Große Kunstschau gezeigt. Das Motto des Preises seit 2022 lautet „Kunst im Aufbruch in einer Welt im Umbruch“ und ist Teil des Langzeitprojekts „ZEITENWENDE“ der Worpsweder Museen, wie die Worpswede Touristik ausführlich darlegt.

Der Hauptpreis von 7.500 Euro richtet sich an professionell arbeitende Künstler in Deutschland, während der Sonderpreis exklusiv für Künstler aus Bremen und dem Landkreis Osterholz gedacht ist. Der Nachwuchspreis, unterstützt von der Sparkasse Rotenburg Osterholz, ist mit 2.500 Euro dotiert und richtet sich an Künstler bis 32 Jahre. In diesem Jahr gingen 336 Bewerbungen ein, was die zunehmende Etablierung des Preises in der deutschen Kunstszene zeigt. Die Preisverleihung wird in der Bötjer’schen Scheune in Worpswede stattfinden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Worpswede, Deutschland
Beste Referenz
weser-kurier.de
Weitere Infos
worpswede-touristik.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert