
In Bremen gibt es derzeit erhebliche Probleme bei der Entsorgung von Altkleidern an verschiedenen Recycling-Stationen. Überfüllte Altkleidercontainer führen zu Engpässen, wodurch in den Stadtteilen Blumenthal und Burglesum aktuell Annahmestopps für Alttextilien und Schuhe verhängt wurden. Diese Situation ist unter anderem auf das Insolvenzverfahren des Unternehmens Soex zurückzuführen, das für die Sammlung und Verwertung von Alttextilien zuständig ist. Soex befindet sich momentan in einer Neustrukturierung, was zusätzliche logistische Einschränkungen nach sich zieht, berichtet der Weser-Kurier.
Die Bremer Stadtreinigung (DBS) steht in ständigem Dialog mit Soex, um die Recycling-Stationen zu priorisieren und die logistischen Kapazitäten zu erhöhen. Dennoch wird darauf hingewiesen, dass trotz dieser Bemühungen die Entsorgungsengpässe weiterhin bestehen bleiben können. Die Bewohner werden eindringlich aufgefordert, volle Container zu meiden und ihre Textilien mitzunehmen, um eine zusätzliche Belastung der Stationen zu vermeiden.
Klarstellungen zur Entsorgung von Altkleidern
Ein Missverständnis zur Entsorgung von Altkleidern im Restmüll wurde final klargestellt. Stark verschmutzte und nicht tragbare Kleidung soll im Restmüll entsorgt werden, während gut erhaltene Textilien nach Möglichkeit weiterverwendet, verkauft oder verschenkt werden sollten. Ab 2025 tritt eine neue EU-weite Recycling-Vorgabe in Kraft, jedoch besteht keine gesetzliche Getrenntsammelpflicht für die Bürger.
Der Umstieg auf neue Recycling-Standards steht in der Regel im Kontext steigender Abfallmengen, insbesondere in Deutschland, wo im Jahr 2024 von der Bremer Stadtreinigung insgesamt 2200 Megagramm Alttextilien gesammelt wurden. Durchschnittlich wurden 175 Kilogramm pro Container und Leerung an 70 Standorten in den Stadtteilen Burglesum, Vegesack und Blumenthal erfasst. Diese Altkleider werden in Deutschland sortiert; tragbare Kleidung wird oftmals als Secondhandware wiederverwendet, während nicht tragbare Textilien zu Dämmstoffen oder Putzlappen verarbeitet werden.
Das Insolvenzverfahren der Soex-Gruppe
Die Soex-Gruppe, ein führendes Unternehmen im Textilrecycling in Deutschland, hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung beantragt. Das Amtsgericht Reinbek hat dem Antrag stattgegeben und Dr. Matthias Wolgast zum vorläufigen Sachwalter bestellt. Die Geschäftsführung wird durch Oliver Dankert und Harald Ick von GÖRG als Chief Insolvency Officers unterstützt. Trotz der ernsten Situation wird der Geschäftsbetrieb uneingeschränkt fortgeführt und die Löhne der Mitarbeiter sind bis November 2024 abgesichert.
Das Ziel des Unternehmens besteht darin, ein zukunftsorientiertes Konzept mit einem neuen Investor aufzustellen. Der Grund für die Insolvenz ist laut Soex unter anderem ein Wegbrechen der Märkte in Osteuropa sowie der Druck asiatischer Wettbewerber. In den letzten Jahren erzielte das Unternehmen einen Jahresumsatz von rund 60 Millionen Euro und beschäftigte rund 460 Mitarbeiter in Deutschland, hinzu kommt ein Tochterunternehmen in den VAE, das nicht von diesem Verfahren betroffen ist.
Änderungen in der EU und deren Auswirkungen
Ab dem 1. Januar 2025 müssen gebrauchte Textilien in der EU getrennt von anderen Abfällen gesammelt werden. Diese neue Regelung soll der jährlichen Verbrennung oder Deponierung von Textilien entgegenwirken und die Wiederverwendung sowie das Recycling fördern. In Deutschland gelangen jährlich über eine Million Tonnen Altkleider in Container, von denen nur etwa 50 % als brauchbar gelten. Diese zweite Chance hat oft auch BENEFIT für Bedürftige und sorgt dafür, dass viele der gesammelten Textilien außerhalb der EU vermarktet werden.
Soex hat sich seit über 40 Jahren auf das Sammeln, Sortieren und Recyclen von Altkleidern spezialisiert, wobei das Unternehmensziel stets die Minimierung von Textilabfällen und die Schonung von Ressourcen durch Wiederverwendung und Recycling war. Mit den neuen gesetzlichen Entwicklungen könnte das Sammelaufkommen von Alttextilien in Zukunft steigen, was Soex helfen würde, seine Marktstellung zu verbessern.
Für Verbraucher bedeutet dies die Möglichkeit, auf umweltfreundliche Optionen zu setzen: weniger kaufen, langlebige Produkte wählen und Second-Hand-Angebote nutzen. Informationen zu diesem Thema sind auch auf ZDF zu finden.
Die Entwicklungen rund um die Altkleiderentsorgung in Bremen werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen und Chancen im Bereich des Textilrecyclings in Deutschland und der EU.