
Der 40. Bremer Samba-Karneval, eine der größten und farbenprächtigsten Veranstaltungen Deutschlands, fand am 22. Februar 2025 unter dem Motto „Uns blüht was“ statt. Dieses Jubiläum setzte nicht nur einen Höhepunkt in der Geschichte des Karnevals, sondern stellte auch das Ende einer Ära dar. Über 80 Gruppen mit rund 1350 Teilnehmenden aus fünf verschiedenen Ländern bereicherten das Fest mit einer beeindruckenden Vielfalt an Darbietungen.
Der Karneval wurde am 21. Februar 2025 mit einem „Einheizens“ eröffnet. An diesem Abend traten 25 ausgewählte Samba- und Percussion-Gruppen auf vier Bühnen in der Bremer Innenstadt auf, darunter die Lila Eule, die Markthalle 8 und das Kulturzentrum Lagerhaus. Die Auftritte dauerten jeweils etwa 30 Minuten und begeisterten ein zahlreiches Publikum.
Das große Event
Am Samstag, dem 22. Februar, begann die offizielle Eröffnung um 12 Uhr auf dem Marktplatz. Ein farbenfroher Umzug, der um 12:20 Uhr startete und bis zum Sielwall führte, war das Herzstück des Tages. Dieser Umzug stellte die gesamte Bandbreite des Karnevals dar, in dem samba-tanzende Gruppen, Stelzenkünstler*innen und Walking Acts auftraten.
Im Anschluss daran fand ab 13:30 Uhr der Straßenkarneval im Ostertorviertel und rund um das Paulskloster statt. Auf vier Bühnen, darunter der Goetheplatz, der Ulrichsplatz, der Sielwall und das Paulskloster, gab es ein buntes Programm mit Samba-Gruppen, Tanz- und Akrobatik-Ensembles. Abgerundet wurde das Straßenfest durch vielfältige Darbietungen und ein Abschluss auf der Bühne am Ulrichsplatz um 16:45 Uhr.
Finale beim Bremer Karnevalsball
Nachdem der Straßenkarneval zu Ende gegangen war, fand am Abend im Bremer Schlachthof der Abschlussball statt. Hier traten rund 20 Samba- und Percussiongruppen auf, gefolgt von DJs, die bis in die frühen Morgenstunden mit Weltmusik für Stimmung sorgten. Aufgrund der hohen Nachfrage waren die Eintrittskarten begrenzt und kosteten.
Im Rahmen des Bremer Karnevals wurden auch spezielle Angebote für Touristen bereitgestellt, wie die „Mini-Pauschale Bremen“, die eine Übernachtung inklusive Frühstück sowie eine Stadtführung ab 65 Euro pro Person im Doppelzimmer umfasste. Weitere Informationen dazu und zu Veranstaltungen konnten über Bremen Tourismus eingeholt werden.
Schlussendlich war dieser 40. Bremer Samba-Karneval weit mehr als nur eine Feier. Er war ein emotionaler Abschied und ein beispielloses Fest für alle Teilnehmenden und Besucher, das in die Geschichte der Stadt eingehen wird. Der freundliche und offene Charakter des Karnevals zog Menschen aus der gesamten Region an und zeigte die kulturelle Vielfalt Bremens.
Für mehr Informationen über den Karneval können interessierte Leser bei Weser-Kurier sowie bremen.de nachlesen. Auch WFB Bremen bietet wertvolle Beiträge zur Geschichte und Bedeutung dieser einzigartigen Veranstaltung.