
Am 10. April 2025 findet an der Universität Bremen eine digitale Informationsveranstaltung statt, bei der fünf sozial- und politikwissenschaftliche Master-Programme präsentiert werden. Diese Veranstaltung richtet sich an Bachelor-Absolvent:innen, die an weiterführenden Studiengängen interessiert sind.
In der Zeit von 10 bis 12 Uhr werden die Programme in den Bereichen Politikwissenschaft, Sozialpolitik, Europapolitik, Komplexes Entscheiden sowie International Relations: Global Politics and Social Theory vorgestellt. Laut den Informationen von uni-bremen.de stehen den Teilnehmenden zwei interaktive Teile zur Verfügung. Im ersten Teil geben Studienfachberaterinnen einen Überblick über die Inhalte der Programme, deren besondere Merkmale, Aufnahmevoraussetzungen und Bewerbungsfristen. Im zweiten Teil können spezifische Fragen in Breakout-Räumen gestellt werden, wobei teilweise auch Studierende der Programme anwesend sind.
Das Masterprogramm Sozialpolitik
Eines der Schwerpunkte wird das Masterprogramm Sozialpolitik sein, das von der Universität Bremen angeboten wird. Der Studiengang zielt darauf ab, Prozesse der Analyse, Gestaltung und Implementierung von Sozialpolitik auf nationaler und internationaler Ebene zu behandeln. Die Studieninhalte sind auf Studierende ausgerichtet, die sich für soziale Ungleichheiten, Wohlstand und politische Prozesse interessieren.
Eine der Stärken des Programms ist die Verbindung theoretischer Konzepte mit praxisorientierten Ansätzen. Die Studierenden entwickeln analytische Fähigkeiten und erwerben Kenntnisse in Bereichen wie Sozialstaatlichkeit, Armutsbekämpfung und soziale Gerechtigkeit. Es wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt, der Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften integriert. Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, sich in Bereichen wie Sozialrecht, Gesundheitspolitik oder Bildungspolitik zu vertiefen.
Karrieremöglichkeiten und Netzwerkbildung
Absolvent:innen des Masterstudiengangs Sozialpolitik wurden auf Karrieren in verschiedenen Sektoren vorbereitet. Die Relevanz sozialpolitischer Themen betrifft Bereiche wie Gesundheit, Bildung und soziale Sicherheit. Es gibt zahlreiche Karrieremöglichkeiten in Regierungsbehörden, NGOs und internationalen Organisationen. Die Absolvent:innen finden auch Employment in der Sozialforschung sowie in der Beratungsindustrie, einschließlich Politik- und Technologieberatung.
Das Studium an der Universität Bremen bietet Flexibilität durch Wahlmöglichkeiten bei Seminaren, Auslandaufenthalten oder Forschungspraktika. Neben den fachlichen Kenntnissen wird besonders die Netzwerkbildung mit Fachleuten und Organisationen weltweit betont. Die Studierenden profitieren von exzellenten Dozenten mit Erfahrung auf Bundes- und internationaler Ebene, was die Ausbildung zusätzlich anreichert.
Darüber hinaus hebt sich das Programm durch positive Rückmeldungen von Studierenden hervor. Diese heben Aspekte wie die familiäre Atmosphäre und die Möglichkeit zur Vertiefung in aktuelle gesellschaftliche Debatten hervor.
Für Interessierte bietet die digitale Informationsveranstaltung am 10. April eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die einzelnen Programme zu erfahren. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann über die Website der Universität Bremen erfolgen.
Für mehr Informationen oder Rückfragen können Interessierte Betina da Rocha vom Institut für Politikwissenschaft unter der Telefonnummer +49 421 218-67401 oder per E-Mail an polis@uni-bremen.de kontaktieren.
Weitere berufliche Perspektiven für Absolvent:innen von sozialwissenschaftlichen Studiengängen werden unter anderem in den Bereichen Dienstleistungssektor, Kultur- und Medienbereich sowie im Gesundheitswesen beschrieben. Möglichkeit bestehen ebenso in Forschung und Lehre, sowohl an Fachhochschulen als auch an Universitäten. Diese breite Palette an Einsatzmöglichkeiten zeigt einmal mehr die Relevanz der Sozialwissenschaften in der heutigen Zeit, wie auch studieren-studium.com feststellt.