
In einer bemerkenswerten Mobilisierung junger Wählerinnen und Wähler fand die U18-Bundestagswahl vom 7. bis 14. Februar 2025 bundesweit statt. Über 166.000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren gaben ihre Stimme ab, was das Interesse an politischer Mitbestimmung in dieser Altersgruppe deutlich steigert. Der Deutsche Bundesjugendring gab die Ergebnisse der Wahl am Montag bekannt, wobei die Wahlergebnisse vor allem in Niedersachsen und Bremen ins Auge fallen. Bei dieser Wahl handelt es sich um eine bedeutende Initiative zur politischen Bildung, die von verschiedenen Jugendverbänden und -initiativen organisiert wird.
In Niedersachsen haben 5.176 Jugendliche an der U18-Wahl teilgenommen. Hier erzielten die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) mit 25,1 % und Die Linke mit 19,1 % die besten Ergebnisse. Die CDU folgte mit 14,7 %, gefolgt von den Grünen mit 13,6 %. Die AfD erhielt 12,7 %, während die Tierschutzpartei mit 4,5 %, die FDP mit 2,9 % und die BSW mit 2,7 % abschlossen. Im Vergleich dazu waren in Bremen 642 Stimmen abgegeben worden, wo Die Linke 26,5 % und die SPD 20,3 % erreichten. Die Grünen erhielten hier 19,9 %, während die AfD und die CDU 11,9 % und 8,7 % erhielten.
Bundesweite Ergebnisse und Trends
Die bundesweiten Ergebnisse zeigen, dass Die Linke mit 20,8 % der Stimmen einen deutlichen Anstieg im Vergleich zur letzten U18-Wahl im Jahr 2021 verzeichnen kann, als sie nur 7,5 % erzielte. Die SPD erhielt 17,9 %, während die CDU/CSU mit 15,7 % und die AfD mit 15,5 % ebenfalls zulegten. Im Gegensatz dazu erlitten die Grünen signifikante Verluste und fielen von über 21 % im Jahr 2021 auf 12,5 %.
- Linke: 20,8%
- SPD: 17,9%
- CDU: 15,7%
- AfD: 15,5%
- Grüne: 12,5%
- Tierschutzpartei: 3,8%
- FDP: 3,4%
- BSW: 3,4%
- Weitere Parteien: 7%
Ein besonders interessanter Aspekt der U18-Wahl ist, dass rund 28 % der Wähler unsicher sind, wen sie wählen sollen. Diese Unsicherheit könnte ein Hinweis auf die Komplexität der aktuellen politischen Landschaft sein. Die Themen, die den jungen Wählerinnen und Wählern wichtig sind, umfassen Wirtschaft, Sozialpolitik, Bildung, Außenpolitik, Migration, Umwelt und Tierschutz.
Einbildungsinitiative und gesellschaftliches Engagement
Die U18-Wahl wird als eine der größten außerschulischen Bildungsinitiativen in Deutschland angesehen und ist darauf ausgelegt, Kinder und Jugendliche für parlamentarische Demokratie zu begeistern. Sie bietet nicht nur einen Rahmen für politische Bildung, sondern fördert auch die Mitgestaltung von politischen Prozessen. Unterstützt durch das Bundesjugendministerium und verschiedene Organisationen, will die Initiative die politischen Interessen und Diskussionen der neuen Generation sichtbar machen.
Insgesamt zeigt die U18-Wahl einen klaren Trend: Jugendliche sind an Politik interessiert und möchten ihre Stimme erheben, obwohl sie rechtlich noch nicht an der regulären Bundestagswahl teilnehmen können. Diese Wahl ist ein wertvolles Signal an die Politik, dass junge Menschen vielfältige politische Anliegen und Interessen verfolgen. Die Stimmen der jungen Wähler sollen ernst genommen werden, um deren Stimme in gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten Gehör zu verschaffen.
Für weiterführende Informationen zu den Wahlergebnissen und der politischen Bildung in Deutschland können Sie folgende Links besuchen: FAZ, ZDF und DBJR.