
Am Montag, den 1. April 2025, fand das 12. Jahresgespräch zwischen der Universität Oldenburg und der Stadtspitze in den Räumlichkeiten des Technologie- und Gründerzentrums Oldenburg (TGO) statt. An diesem wichtigen Treffen nahmen der Oberbürgermeister Jürgen Krogmann, Universitätspräsident Professor Dr. Ralph Bruder sowie weitere hochrangige Vertreter der Stadtverwaltung und Universitätsgremien teil. Ziel des Gesprächs war die Präsentation eines gemeinsamen Arbeitsprogramms, das die Zusammenarbeit zwischen der Stadt und der Universität in den kommenden Jahren strukturieren soll.Universität Oldenburg berichtet, dass …
Das Arbeitsprogramm ist in fünf Kernbereiche gegliedert: Klimaneutralität, Weiterentwicklung der Universität, Campus Oldenburg, Gründungskultur und Internationalisierung. Für das Jahr 2025 sind zahlreiche gezielte Themen und Projekte geplant. Im Bereich Klimaneutralität sind Maßnahmen zur Radwegeinfrastruktur, zur Verbesserung des Stadtgrüns und zur Klimaanpassung vorgesehen. Die Weiterentwicklung der Universität wird durch Projekte in den Bereichen Soziales/Gesundheit sowie Medizin/Innovation/Gründung vorangetrieben. Hierzu zählen die Kooperation „age friendly cities“ sowie das Projekt „Studentisches Wohnen“.
Geplante Projekte und Herausforderungen
Ein besonderes Augenmerk gilt der Gründungskultur mit dem Innenstadt-Gründerprojekt „Gründung findet Stadt“ und der Beantragung der „hoi startup-factory“ in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen. In der internationalen Zusammenarbeit wächst der Unterstützungsbedarf für internationale Studierende und Gastwissenschaftler. Die Bereitstellung von adäquatem Wohnraum ist dabei eine der größten Herausforderungen. Im Kontext der Internationalisierung ist auch die verstärkte Kooperation zwischen der Universität Oldenburg und der RUG Groningen im Rahmen der „Northwest Alliance“ erwähnenswert.
Diese neuen Initiativen sind Teil einer umfassenden strategischen Kooperationsvereinbarung, die am 29. November 2023 unterzeichnet wurde. Diese Vereinbarung, die von Oberbürgermeister Jürgen Krogmann und Präsident Prof. Dr. Ralph Bruder beschlossen wurde, wird als Erfolgsgeschichte angesehen und baut auf einer früheren Vereinbarung aus dem Jahr 2002 auf. Der Rat der Stadt stimmte der neuen Vereinbarung am 27. November 2023 einstimmig zu, während der Senat der Universität bereits im September 2023 das Strategiepapier zur Kenntnis nahm.Oldenburg.de hebt hervor, dass …
Der Kontext der Internationalisierung
Die Bedeutung der Internationalisierung von Hochschulen nimmt weltweit zu. Eine globale Umfrage der International Association of Universities (IAU), die am 2. April 2024 veröffentlicht wurde, zeigt, dass internationale Kooperationen und die interkulturelle Kompetenz zunehmend als wichtige Faktoren von Hochschulleitungen angesehen werden. Während Fachkräfte internationaler Zusammenarbeit immer mehr geschätzt werden, bleiben jedoch auch Herausforderungen bestehen. Eine hohe Arbeitsbelastung sowie finanzielle und sprachliche Barrieren stellen bedeutende Hürden für die weitere Internationalisierung dar.Kooperation-international.de berichtet dazu …
Die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Oldenburg und der Universität wird künftig durch regelmäßige Evaluierungen der vereinbarten Kernbereiche gestärkt. Das nächste Treffen ist für den Herbst 2025 geplant, um die Fortschritte der bereits initiierten Projekte zu überprüfen und neue Themen zu erörtern.