BremenNorden

Namibia trauert um seinen Gründungspräsidenten Sam Nujoma (95)

Am 8. Februar 2025 ist Dr. Sam Shafishuna Nujoma, der erste demokratisch gewählte Präsident Namibias und eine zentrale Figur in der Unabhängigkeitsbewegung, im Alter von 95 Jahren verstorben. Nujoma, der als „Vater der Nation“ bezeichnet wird, spielte eine entscheidende Rolle bei der Erlangung der Unabhängigkeit Namibias im Jahr 1990 und präsidierte bis 2005.

Geboren am 12. Mai 1929 in Etunda, im Norden Namibias, hatte Nujoma nur begrenzte Bildungswege und schloss seine Schulbildung an einer finnischen Missionsschule ab. Im Alter von 17 Jahren zog er nach Walvis Bay, wo er in einem allgemeinen Geschäft und an einer Walfangstation arbeitete. 1949 kam er nach Windhoek, arbeitete für die Südafrikanischen Eisenbahnen und absolvierte in der Nacht Klassen.

Politische Anfänge und Unabhängigkeitsbewegung

Nujomas politische Ansichten wurden durch seine Erfahrungen in der Arbeitswelt und die wachsende Kenntnis von Unabhängigkeitsbewegungen in Afrika geprägt. 1957 trat er aus seinem Job bei den Eisenbahnen aus, um sich auf die Politik zu konzentrieren. Im Jahr 1959 war er Mitbegründer der Ovamboland People’s Organisation (OPO) und setzte sich gegen die Vertreibungen in Windhoek ein.

Sein Exil begann 1960, als er Namibia verließ, um vor den politischen Repressionen zu fliehen und für Selbstbestimmung bei den Vereinten Nationen zu lobbyieren. Er reiste durch mehrere Länder und traf führende afrikanische Persönlichkeiten wie Kwame Nkrumah und Gamal Abdel Nasser, was zu einer pan-afrikanischen Sichtweise führte. Die OPO wurde bald in die South West Africa People’s Organisation (SWAPO) umbenannt, bei der Nujoma als Präsident fungierte.

Unter seiner Führung begann SWAPO 1966 mit einem Guerillakrieg gegen die Apartheidregierung Südafrikas. Der erste bewaffnete Konflikt fand am 26. August in Omugulugwombashe statt. Nujoma machte internationale Bekanntschaft und wurde 1971 als erster afrikanischer Befreiungsführer im UN-Sicherheitsrat gehört.

Die Bemühungen, Namibia zur Unabhängigkeit zu führen, mündeten schließlich in die UN-Sicherheitsratsresolution 435 von 1978, die freie Wahlen vorsah. Auf seiner Rückkehr nach Namibia am 14. September 1989 wurde Nujoma als nationaler Held empfangen.

Präsidentschaft und Vermächtnis

Nachdem Namibia am 21. März 1990 unabhängig wurde, wurde Nujoma als Präsident vereidigt. Er gewann die Präsidentschaftswahlen von 1994 und 1999 mit überwältigenden Mehrheiten von 74% bzw. 77%. Seine Präsidentschaft war geprägt von einem pragmatischen Ansatz, der nationale Versöhnung und Inklusion förderte.

Kritiker seiner Amtszeit wiesen jedoch auf Menschenrechtsverletzungen und politische Repression innerhalb von SWAPO hin. Nach seiner Amtszeit als Staatsoberhaupt zog Nujoma sich nicht vollständig aus der politischen Arena zurück. Er blieb bis 2007 Präsident von SWAPO und gründete die Sam Nujoma Foundation. Von 1993 bis 2011 war er Kanzler der Universität von Namibia.

Während seiner Amtszeit engagierte Nujoma sich auch für Naturschutzprojekte und setzte sich für die Rechte von Frauen und Kindern ein, obwohl er kontroverse Ansichten zu LGBT-Rechten hatte. Sein Tod ließ eine Welle der Trauer in Namibia entstehen; die Regierung kündigte am 9. Februar 2025 eine nationale Trauerzeit an.

In Bremen war er seit 1996 Ehrensenator der Universität Bremen, die eine lange Partnerschaft mit Namibia pflegt. Nujomas Engagement für diese Partnerschaft wurde von Professorin Jutta Günther, der Rektorin der Universität Bremen, gewürdigt. Auch Manfred Hinz, Professor an der Universität, spielte eine Schlüsselrolle beim Aufbau des namibischen Rechtsystems.

Sein politisches Erbe und sein Engagement für ein unabhängiges Namibia werden weiterhin in Erinnerung bleiben. Der Beitrag Nujomas zur Geschichte seines Landes und zur Idee der Selbstbestimmung ist unbestreitbar.

Universität Bremen berichtet, dass Nujoma und seine Verdienste um Namibia von großer Bedeutung waren. The Namibian hebt hervor, wie tief sein Einfluss in der namibischen Gesellschaft verankert ist und Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über seine Lebensgeschichte und Errungenschaften.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Windhoek, Namibia
Beste Referenz
uni-bremen.de
Weitere Infos
namibian.com.na

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert