
Der Verein Rund ums Syker Rathaus hat heute die Veranstaltungssaison für das Frühjahr und den Sommer 2025 eröffnet. In seinem 15. Jahr zeigt sich der Verein unter dem Vorsitz von Johannes Huljus weiterhin innovativ und kreativ. Wie Kreiszeitung berichtet, findet die Eröffnungsveranstaltung heute Abend im Café Alte Posthalterei statt, bei der ein gemeinsames Abendessen mit kanadischem Fisch serviert wird.
Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und wird von einer spannenden Vortragsreihe begleitet. Die erste Reihe „Salz und Pfeffer“ widmet sich dem Thema „Reisen zwischen Natur und Nachhaltigkeit“ und wird mit zwei Vorträgen präsentiert. Im Anschluss an das Abendessen werden die Vorträge im Spieker gehalten.
Neues Programm und Kulturangebote
Der Verein führt in diesem Jahr einen neuen Bereich für Tanz und Theater ein. Die Premiere findet am 25. April statt, wobei Schauspieler Peter Henze mit „Solo für den Planeten“ auftritt. Zudem wird am 17. Mai eine Tanz-Performance unter dem Titel „Voodoo-Lounge“ mit einem deutsch-afrikanischen Tanz-Duo im Café-Garten aufgeführt.
Ein offener Singkreis unter dem Namen „Wi singt platt“ startet am 12. März um 18.30 Uhr im Spieker. Hier sind Menschen eingeladen, gemeinsam Plattdeutsch zu singen. Darüber hinaus plant der Verein eine kleine Konzertreihe mit Amateuren und Halbprofis aus Syke und der Umgebung.
Ein weiteres Highlight wird das erste Konzert im Rahmen des Gartenkultur-Musikfestivals am 10. August sein, bei dem die „Peanuts“ aus Bremen auftreten. Insgesamt sind zwischen März und September 14 unterschiedliche Angebote und Veranstaltungen vorgesehen, die das kulturelle Leben in Syke bereichern sollen.
Suche nach Nachwuchs und ehrenamtlichem Engagement
Ein zentrales Anliegen des Vereins ist die Suche nach jüngeren Mitgliedern zur Unterstützung. Die aktuellen Vorstandsmitglieder, darunter der 82-jährige Huljus und der 76-jährige Thiel, betonen die Notwendigkeit, die Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen. Vereine.de hebt die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements hervor, das nicht nur zur Aufrechterhaltung von kulturellen Einrichtungen beiträgt, sondern auch den Ehrenamtlichen persönlich zugutekommt.
Durch die Mitarbeit in kulturellen Institutionen sammeln Freiwillige wertvolle Erfahrungen und knüpfen Kontakte. Diese Tätigkeiten fördern die soziale Inklusion und den Zugang zur Kultur für alle Schichten der Gesellschaft. Das Engagement stärkt nicht nur das individuelle kulturelle Erbe, sondern auch das gesellschaftliche Miteinander.
Der Verein Rund ums Syker Rathaus bietet mit seinen Veranstaltungen eine hervorragende Plattform, um sowohl das kulturelle Angebot zu erweitern als auch die Gemeinschaft zu stärken.