BremenGöttingenOsnabrück

Sportwissenschaft an der Uni Bremen: Ein neuer Beginn für die Zukunft!

Am 17. Januar 2025 fand in der Bremischen Bürgerschaft eine Feier zur Wiedereröffnung des Fachs Sportwissenschaft an der Universität Bremen statt. Dies markiert einen wichtigen Schritt für die Ausbildung von Sportlehrkräften in Bremen und der umliegenden Region. Ab dem Wintersemester 2024/25 haben 77 Studierende das Sportstudium in den Studiengängen Lehramt für Grundschule sowie Lehramt für Gymnasium und Oberschule aufgenommen. In Planung ist zudem ein Bachelorstudiengang zu den Themen Sport, Bewegung und Gesundheit.

Die Schließung des vorherigen Instituts für Sportwissenschaft im Jahr 2018 stellte einen Rückschlag dar. Nun wird die Wiedereröffnung mit verschiedenen Vorträgen aus Wissenschaft und Politik sowie Einblicken in die Sportwissenschaft gefeiert. Kathrin Moosdorf, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, betonte die Relevanz des Sportunterrichts und die Dringlichkeit, mehr Sportlehrkräfte auszubilden. Alle Studienplätze im neuen Studiengang sind bereits besetzt.

Der Aufbau des Studiengangs

Professorin Jutta Günther, Rektorin der Universität Bremen, hob hervor, dass die Sportwissenschaft einen wesentlichen Beitrag zur Chancengleichheit und Integration leistet. Auch Professorin Ingrid Darmann-Finck, Dekanin des Fachbereichs Human- und Gesundheitswissenschaften, sprach von einem großen Kraftakt, der für den Aufbau des neuen Studiengangs geleistet wurde. Eine externe Unterstützung wurde ebenfalls in den Wiederaufbau der Sportwissenschaft einbezogen.

Die neuen Professorinnen, die im Rahmen dieser Wiedereröffnung vorgestellt wurden, sind: Ina Hunger, die den Bereich Sportpädagogik und Sportdidaktik leitet und zuvor an der Georg-August-Universität Göttingen tätig war; Cornelia Frank, die die Bewegungswissenschaft vertritt und zuvor Juniorprofessorin an der Universität Osnabrück war; und Jana Semrau, die für Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung zuständig ist und zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg war.

Fokus auf Diversität und Inklusion

Professorin Ina Hunger, die den Aufbau des Sportstudiengangs an der Universität Bremen verantwortet, erläuterte, dass im kommenden Wintersemester 60 Studierende beginnen werden. In den nächsten vier Jahren wird mit einer Steigerung auf 400 Studierende gerechnet. Ziel des Studiengangs ist es, Schüler:innen an diverse Sport- und Bewegungskulturen heranzuführen und deren Bildung sowie Entwicklung zu fördern. Die Entwicklung des Studiengangs erfolgt unter Berücksichtigung innovativer Veranstaltungen und einer Modulstruktur, die den Vorgaben der Kultusministerkonferenz entspricht.

Ein effektiver Sportunterricht soll allen Schüler:innen ein individuelles Zugangsverhältnis zu Sport und Bewegung ermöglichen. Wichtige Aspekte sind auch die Unterschiede in den Erfahrungen, die Kinder im Sportunterricht machen, und die Berücksichtigung der Diversität in den Klassen. Didaktische Fehler oder unsensibles Verhalten von Mitschüler:innen können negative Eindrücke hinterlassen. Die Lehrkräfte sind aufgefordert, die verschiedenen Voraussetzungen und Hintergründe der Schüler:innen zu berücksichtigen.

Zusätzlich forscht Ina Hunger zur frühkindlichen Bewegungssozialisation mit dem Ziel, herauszufinden, wie Eltern das Bewegungsverhalten ihrer Kinder beeinflussen. Ihre Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen, insbesondere bezüglich der Förderung von Risiko und Leistungsbereitschaft in verschiedenen sozialen Kontexten.

Mit der Wiedereröffnung der Sportwissenschaft an der Universität Bremen wird ein bedeutender Schritt in der Integration von sportwissenschaftlichen Studiengängen in die Bildungslandschaft der Region vollzogen. Es ist der Beginn eines neuen Kapitels, das darauf abzielt, die Begeisterung für Sport und Bewegung bei zukünftigen Generationen zu fördern und auf vielfältige Bedürfnisse einzugehen.

Zusätzliche Details zur Bedeutung der Sportwissenschaft können unter sportwissenschaft.de nachgelesen werden.

Für weitere Informationen zur Wiedereröffnung des Studiengangs siehe uni-bremen.de und up2date.uni-bremen.de.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Universität Bremen, Bremen, Deutschland
Beste Referenz
uni-bremen.de
Weitere Infos
up2date.uni-bremen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert