Bremen

Vorsicht Betrug: Schockierende Telefonmasche in Bremen entlarvt!

In Bremen und Umgebung mehren sich aktuell die Berichte über eine neue Betrugsmasche am Telefon. Unbekannte geben sich als Mitarbeiter der Verbraucherzentrale Bremen aus und versuchen, an sensible Daten sowie Geld zu gelangen. Die Polizei Bremen warnt insbesondere vor Betrügern, die sich als Polizisten ausgeben und ältere Menschen unter Druck setzen, um an Geld und Wertgegenstände zu gelangen.

Kürzlich konnte ein Betrügerduo bei zwei Seniorinnen im Bremer Osten erfolgreich Beute machen. Eine 84-Jährige erhielt über mehrere Tage Anrufe von angeblichen Polizisten, die ihr einredeten, ihr Geld auf dem Bankkonto sei nicht mehr sicher. Unter erheblichem Druck gab die Seniorin schließlich nach und deponierte hohe Geldsummen unter ihrer Fußmatte, die dann von den Betrügern abgeholt wurden. Der Schwindel fliegt auf, als die 84-Jährige ein Polizeirevier aufsucht.

Goldschmuck und Gegenstände übergeben

In einem weiteren Fall ließ sich eine 88-jährige Frau am Donnerstagabend von einem vermeintlichen Polizisten täuschen. Dieser teilte ihr mit, dass es in der Nachbarschaft zu Einbrüchen gekommen sei. Daraufhin legte die Seniorin acht goldene Armbänder und eine Goldkette in einen Kochtopf und stellte diesen vor die Haustür, wo die Täter den Topf später abholten.

Die Polizei Bremen gibt klare Empfehlungen: Geben Sie am Telefon niemals Auskunft über Ihre persönlichen oder finanziellen Verhältnisse. Wenn Sie unbekannte Anrufer nicht vertrauen, legen Sie auf! Echte Polizisten werden niemals um die Herausgabe von Geld oder Wertsachen bitten. Im Falle von Verdacht auf Betrug sollten die Betroffenen sofort die Polizei unter der Notrufnummer 110 kontaktieren. Für weitere Informationen und Präventionsmaßnahmen steht das Präventionszentrum der Polizei Bremen unter (0421) 36219003 oder auf der offiziellen Webseite www.Polizei.Bremen.de zur Verfügung.

Über die Betrugsmasche mit falschen Polizisten berichtete auch die Verbraucherzentrale. Dort wird darauf hingewiesen, dass häufig die Notrufnummer 110 auf dem Display der Opfer erscheint. Die Betrüger setzen ihre Opfer unter Druck und verlangen Geldüberweisungen oder die Herausgabe von Wertsachen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Bremen, Deutschland
Beste Referenz
kreiszeitung.de
Weitere Infos
verbraucherzentrale.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert