BremenDeutschlandWerder

Werder Bremen: Großbauprojekt für neues Trainingszentrum gestartet!

Am 4. April 2025 fiel der erste Spatenstich für die umfangreiche Sanierung und Modernisierung des Trainingszentrums des SV Werder Bremen. Tarek Brauer, Geschäftsführer des Vereins, und Bremens Innensenator Ulrich Mäurer gaben den offiziellen Startschuss für das Projekt, das sich über die nächsten Jahre hinweg entfalten wird. Insgesamt wird ein Investitionsvolumen von 42 Millionen Euro angestrebt, um sowohl die Trainingsbedingungen zu verbessern als auch eine neue Infrastruktur zu schaffen.

Das Bauvorhaben umfasst vier Teilprojekte. Unter diesen befindet sich die Umgestaltung des Stadions „Platz 11“, die mit Kosten von etwa 10 Millionen Euro veranschlagt ist. Hierbei wird die Finanzierung zu 50% vom SV Werder Bremen und 25% von der Stadt Bremen gedeckt. Zudem ist eine Containeranlage auf dem Parkplatz P2 bereits als Übergangslösung für die Teams des Leistungszentrums und Frauenfußballs eingerichtet worden.

Neuer Fußball-Campus und attraktive Sportanlagen

Ein zentrales Element der Umbauten ist die Schaffung eines neuen Fußball-Campus. Dieser wird sich aus der bestehenden Sporthalle und einem angrenzenden Gebäude zusammensetzen. Die Baugenehmigung wird im Sommer 2025 erwartet, und die Fertigstellung aller Maßnahmen soll bis Ende 2027 erfolgen, wobei bereits Teile der Arbeiten im kommenden Jahr abgeschlossen sein sollen.

Im Hinblick auf die Trainingsmöglichkeiten wird auch die „Wilde Wiese“ umgestaltet, um zusätzliche Trainingsplätze sowie Aufenthaltsflächen zu schaffen. Die Spielfelder werden mit modernem Kunstrasen ausgestattet, was die Bedingungen für alle Teams erheblich verbessern dürfte. Die Gesamtkosten für diesen Umbau belaufen sich auf voraussichtlich neun Millionen Euro, die vollständig vom SV Werder Bremen getragen werden. Ein wichtiger Aspekt des Projektes ist auch die Einigung auf eine Ausgleichsfläche für die „Wilde Wiese“ nach intensiven Gesprächen.

Talentförderung als zentrales Ziel

Das übergeordnete Ziel dieser Maßnahmen ist die verbesserte Talentförderung. Die Übergänge zwischen Jugendarbeit und Leistungszentren sollen optimiert werden, um jungen Talenten die bestmögliche Entwicklung zu ermöglichen. Der SV Werder Bremen will durch diese Investitionen nicht nur die sportliche Infrastruktur stärken, sondern auch aktiv zur Fortentwicklung des deutschen Fußballs beitragen.

Für den Deutschlandweiten Kontext ist das DFB-Talentförderprogramm von Bedeutung. Es stellt sicher, dass talentierte Spieler*innen ab dem Alter von zwölf Jahren die Chance erhalten, entdeckt und gefördert zu werden. In Deutschland existieren 339 Stützpunkte, an denen ca. 14.000 junge Talente gesichtet und wöchentlich zusätzlich zum Vereinstraining betreut werden. Diese bundesweiten Strukturen sollen durch lokale Verbesserungen wie die in der Pauliner Marsch gestärkt werden.

Finanzsenator Björn Fecker äußerte sein Lob für die Einigkeit und den fokussierten Ansatz des Vereins in Bezug auf die Nachbarschaft. Dies zeigt, wie eng die Verbindungen zwischen Sport, Gemeinschaft und Entwicklung sind und wie wichtig solche Projekte für die Zukunft des Fußballs in Bremen und darüber hinaus sind.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Pauliner Marsch, Bremen, Deutschland
Beste Referenz
weser-kurier.de
Weitere Infos
werder.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert