
Am heutigen Tag, dem 5. April 2025, steht im Weserstadion das mit Spannung erwartete Bundesliga-Topspiel zwischen Werder Bremen und Eintracht Frankfurt auf dem Programm. Der Anpfiff erfolgt um 18:30 Uhr. In der aktuellen Saison trifft der neuntplatzierte Verein auf die Berliner, die nach einem Hinspiel, das mit 1:0 für Frankfurt endete, auf Revanche aus sind. Mario Götze, der damals das entscheidende Tor erzielte, zeigt sich in bestechender Form und hat insgesamt acht Tore gegen Werder in der Bundesliga erzielt, wo er lediglich ein einziges von 19 spielen verlor, wie op-online.de berichtet.
Die aktuelle Heimbilanz von Werder Bremen ist besorgniserregend. In diesem Jahr konnte das Team nur einen Sieg, ein Unentschieden und vier Niederlagen vor heimischem Publikum verbuchen. Trainer Ole Werner betont die Dringlichkeit, diese Negativserie zu durchbrechen. „Wir brauchen Lockerheit und Siegeswillen“, so Werner gegenüber der Presse. Der Klub hat derzeit 36 Punkte und belegt Platz 12 in der Tabelle, mit dem Ziel, so schnell wie möglich die 40-Punkte-Marke zu erreichen.
Aufstellungen und Spielverlauf
Werder Bremen setzt auf die gleiche Startelf, die zuletzt einen 3:0-Sieg gegen Kiel feiern konnte. Die Aufstellung lautet: Zetterer – Stark, Friedl, Pieper – Weiser, Lynen, Agu – Stage, Schmid – Ducksch, Burke. Eintracht Frankfurt hingegen beginnt mit Kaua Santos im Tor, unterstützt von Collins, Koch, Theate und Brown in der Abwehr sowie Larsson und Tuta im Mittelfeld, Götze als kreativen Kopf und Ekitiké im Sturm. Auf beiden Seiten gibt es einige verletzte Spieler; Bremen muss auf Issa Kaboré, Skelly Alvero und Milos Veljkovic verzichten, während Frankfurt mit einer voll besetzten Bank startet.
In den ersten Spielminuten zeigt Frankfurt eine starke Leistung und hat mehrere gute Chancen, um früh in Führung zu gehen. Omar Marmoush scheitert in der 5. Minute knapp und auch Ekitiké bleibt zwei Mal in der 12. Minute erfolglos. Bremen kommt zwar durch Weiser und Köhn zu eigenen Vorstößen, bleibt jedoch oft blass. In der 45. Minute gelingt Götze nach einer Flanke von Ekitiké das entscheidende Tor, das gleichzeitig sein 100. Spiel für die Eintracht markiert, wie bundesliga.com berichtet.
Schlussphase und Ausblick
In der zweiten Hälfte drängt Bremen auf den Ausgleich, insbesondere Leonardo Bittencourt zeigt großes Engagement. Frankfurt bleibt jedoch defensiv stabil, angeführt von Kevin Trapp, der immer wieder mit starken Paraden zu überzeugen weiß. Niklas Stark trifft in der 80. Minute mit einem Kopfball nur den Pfosten, während Marmoush in der 67. Minute Zetterer zu einer Parade zwingt. Trotz eines deutlichen Bemühens von Bremen gelingt es Frankfurt, den knappen Vorsprung bis zum Schlusspfiff zu verteidigen.
Die imposante Leistung von Mario Götze sichert ihm den Titel „Spieler des Spiels“, und mit dem 1:0 Sieg festigt Eintracht Frankfurt seine positive Form in dieser Saison. Damit blickt die Eintracht gestärkt auf kommende Herausforderungen, während Werder Bremen seine Schwierigkeiten im Heimspielbetrieb überwinden muss, um im Ligabetrieb konkurrenzfähig zu bleiben.