
Werder Bremen feierte am 6. April 2025 einen bedeutenden Erfolg mit einem 2:0-Sieg gegen Eintracht Frankfurt. Dieser Sieg markiert die Rückkehr der Mannschaft in die Erfolgsspur, nachdem sie zuvor im Jahr 2025 eine Serie von Heimniederlagen beendet hatte. Zudem war es der zweite Bundesliga-Sieg in Folge für Werder Bremen, eine Leistung, die zuletzt im Dezember des Vorjahres erreicht wurde, und sie bleiben damit erneut ohne Gegentor.
Die Partie fand am 28. Spieltag der Bundesliga statt, wobei Frankfurt zu Beginn des Spiels dominant war und mehr Ballbesitz hatte. Der Ballbesitz von fast 65 % reichte jedoch nicht aus, um klare Chancen herauszuspielen. Werder Bremen, das nach einem 3:0-Auswärtssieg gegen Holstein Kiel in das Spiel ging, passte seine taktische Ausrichtung geschickt an. Die Bremer verteidigten in einem 5-2-3-System und ließen den Gästen kaum Raum zur Entfaltung, was die Frankfurter Schwierigkeiten verursachte, am Bremer Mittelfeld vorbeizukommen.
Analysierte Taktik und Defensivstrategien
Die Bremer Mannschaft, die im Spiel einen Mix aus 3-4-3 und 4-4-2 spielte, minimierte Risiken und setzte mehr lange Bälle als sonst ein, insgesamt 65 im Vergleich zu ihrem Durchschnitt von 52 pro Spiel. Dies führte dazu, dass Frankfurt häufig Rückpässe spielte, ohne signifikanten Raumgewinn zu erzielen. Werder Bremen konnte die Frankfurter Offensive neutralisieren, während Märkte wie Felix Agu besonders stark in der Abwehr agierten, insbesondere gegen Mario Götze.
Eintrachts Trainer reagierte auf die defensiven Herausforderungen, indem er Tuta in der Halbzeit gegen Michy Batshuayi auswechselte, doch eine Verbesserung der Spielweise blieb aus. Auch in der zweiten Halbzeit fand Werder zunehmend Lücken in der Frankfurter Abwehr. Oliver Burke eröffnete den Spielstand in der 28. Minute. Mit einem cleveren Eckball-Setup gelang ihm das 1:0, bevor Romano Schmid in der 84. Minute nach einem gelungenen Teamspiel den Endstand zum 2:0 markierte.
Matchfakten und Spieler des Spiels
Die Leistung von Romano Schmid, der sowohl offensiv als auch defensiv eine Schlüsselrolle einnahm, wurde honoriert. Er erzielte das zweite Tor und kam auf eine xG von 0.0593 für diesen Treffer. Der Spieler des Spiels, wie auch die Statistiken zeigen, war Schmid, der unter Druck 18 Mal agierte und in der Partie insgesamt 325 Punkte sammelte. Die xGoals ermittelten für Bremen einen Wert von 1.19 gegenüber Frankfurts 0.76, was die Effizienz der Bremer Offensive unterstreicht.
Mit dieser starken Vorstellung meldet sich Werder Bremen zurück im Kampf um den Europapokal. Es bleibt abzuwarten, ob die Mannschaft den Schwung aus diesem Sieg in die kommenden Spiele mitnehmen kann.
Für weiterführende Informationen zu diesem Spiel und zu Werder Bremen können die detaillierten Spielberichte auf den Seiten von Weser Kurier und Bundesliga besucht werden. Die umfassenden Statistiken bietet zudem FBref.com, welche die Leistung von Werder Bremen und der gesamten Liga detailliert aufbereitet.