
Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl in Deutschland statt, und der Wahlkreis 83, auch bekannt als Berlin-Treptow-Köpenick, steht im Fokus. Der Wahlkreis gehört zum Bezirk Treptow-Köpenick und verwandelt sich durch eine Anpassung der Wahlkreisnummer von 84 auf 83. Diese Änderung ist das Resultat einer Bevölkerungsentwicklung in Sachsen-Anhalt und Bayern, wie rbb24 berichtet.
In Berlin-Treptow-Köpenick wird die Stimmenauszählung nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr beginnen. Die Ergebnisse werden von der Bundeswahlleiterin veröffentlicht und sollen im Verlauf des Abends online verfügbar sein, wie Zeit festhält. Im Vorfeld der Wahl gab es im Jahr 2021 bereits eine Teilnahme von Gregor Gysi von den Linken, der den Wahlkreis gewinnen konnte. Auch eine Teilwiederholung der Wahl Anfang 2024 hatte am Ergebnis nichts geändert.
Kandidierende und Demokratie im Wandel
Die Wahl 2025 wird eine Vielzahl von Kandidierenden aufweisen. Neben Gregor Gysi stehen folgende Personen zur Wahl:
- Ana-Maria Trăsnea (SPD)
- Dustin Hoffmann (CDU)
- Michael Gleichmann (AfD)
- Annka Esser (Grüne)
- Sofie Nusser (FDP)
- Mirko Claus (Tierschutzpartei)
- Marko Schreiter (Freie Wähler)
- Claudius Reich (MLPD)
- Josephine Thyrêt (BSW)
- Helga Zepp-LaRouche (BüSo)
- Randy Witte (Bündnis Deutschland)
Im Licht der aktuellen Wahlrechtsreform, die im Jahr 2024 durchgeführt wurde, wird die Anzahl der Abgeordneten auf 630 Mitglieder reduziert. Diese Reform führt dazu, dass Sitze nur noch auf Basis der Zweitstimmen vergeben werden, während Überhang- und Ausgleichsmandate entfallen.
Soziodemografische Einblicke
Der Wahlkreis zeigt eine hohe Einwohnerdichte mit 1.831 Einwohnern pro km², was im Vergleich zum Bundesdurchschnitt von 233 Einwohnern pro km² deutlich erhöht ist. Das Nettoeinkommen pro Person beläuft sich auf 22.658 Euro jährlich, was unter dem Bundesdurchschnitt von 24.415 Euro liegt. Zudem gibt es eine signifikante Anzahl an Bürgergeldempfängern: 128 pro 1.000 Einwohner im Wahlkreis, verglichen mit 696 im gesamten Bundesgebiet.
Soziodemografische Daten | Wahlkreis | Bund |
---|---|---|
Einwohnerdichte (Einwohner/km²) | 1.831 | 233 |
Nettoeinkommen pro Person (pro Jahr) | 22.658 € | 24.415 € |
Bürgergeldempfänger pro 1.000 Einwohner | 128 | 696 |
Anteil der 60-Jährigen und älteren | 25,1 % | 29,9 % |
Ausländeranteil | 20,9 % | 14,5 % |
Pkw-Dichte pro 1.000 Einwohner | 340 | 588 |
Mit dem Rückgang der Wahlberechtigten auf 59,2 Millionen, wie Tagesschau berichtet, wird die Teilnahme an der Wahl vom öffentlichen Interesse bestimmt. Bei einem Wahlalter von 18 Jahren können rund 400.000 junge Menschen nicht wählen, während 2,3 Millionen Erstwähler die Urne nutzen können.
Diese Bundestagswahl verspricht somit nicht nur eine spannende politische Auseinandersetzung, sondern ist auch ein Indikator für die Veränderungen in der deutschen Gesellschaft und der politischen Landschaft. Die Ergebnisse der Wahl werden nach vollständiger Auszählung veröffentlicht, wobei Zwischenergebnisse separat dargestellt werden.