
Die Bundestagswahl 2021 hat die politische Landschaft in Berlin-Reinickendorf nachhaltig verändert. Laut Tagesspiegel gingen die meisten Stimmen an die CDU, die in nahezu jedem Stimmbezirk einen Sieg erringen konnte. Dennoch zeigen einige Stimmbezirke bemerkenswerte Erfolge für die AfD und die Linke. Ein besonders interessantes Ergebnis präsentieren die Grünen, die in bestimmten Kiezen besser abschnitten als zuvor.
Ein klarer Trend ist erkennbar: Während die CDU in vielen Bereichen Stimmen verlor, verzeichneten sowohl die Grünen als auch der Zusammenschluss um Sahra Wagenknecht nennenswerte Zugewinne. Die Wahlbeteiligung lag bei insgesamt 76,6 Prozent. Dies ist ein leichter Anstieg im Vergleich zur Wahl 2017, als die Beteiligung bei 76,2 Prozent lag, wie die Bundeswahlleiterin feststellte.
Ergebnisse der Parteien
Im Kontext der Gesamtwahl zeigt sich, dass die Zweitstimmenanteile der Parteien stark variierten. Die SPD erreichte 25,7 Prozent (2017: 20,5 %), während die CDU auf 18,9 Prozent kam (2017: 26,8 %). Die Grünen steigerten sich signifikant auf 14,8 Prozent (2017: 8,9 %). Auch die FDP schnitt mit 11,5 Prozent (2017: 10,7 %) gut ab, während die AfD und die Linke auf 10,3 Prozent (2017: 12,6 %) und 4,9 Prozent (2017: 9,2 %) sanken. Die Sonstigen Parteien erzielten 8,6 Prozent (2017: 5,0 %).
Partei | Zweitstimmen (% 2021) | Zweitstimmen (% 2017) |
---|---|---|
SPD | 25,7 | 20,5 |
CDU | 18,9 | 26,8 |
Grüne | 14,8 | 8,9 |
FDP | 11,5 | 10,7 |
AfD | 10,3 | 12,6 |
DIE LINKE | 4,9 | 9,2 |
Sonstige | 8,6 | 5,0 |
Auswirkungen und Ausblick
Die Auswirkungen der Wahl sind weniger einheitlich als in der Vergangenheit. Unterschiede in den Wählerpräferenzen innerhalb des Bezirks spiegeln sich klar in den Ergebnissen wider. Während die CDU insgesamt schwächer abschneidet als in den Jahren zuvor, finden die Grünen in bestimmten Kiezen Anklang und gewinnen an Zuspruch. Der vorläufige Trend deutet auf eine zunehmende Diversifizierung der politischen Landschaft in Berlin-Reinickendorf hin.
Die politische Debatte wird durch diesen Wandel an Intensität gewinnen, insbesondere in Hinblick auf die Wiederholungswahl in Teilen Berlins am 11. Februar 2024, wie die Bundeswahlleiterin berichtet. Diese Entwicklungen halten die Wähler und politische Beobachter in Atem, während neue Koalitionen und Strategien diskutiert werden müssen.