Deutschland

Chinas Autoexporte sprengen alle Rekorde – Deutsche Hersteller in Not!

China hat sich in den letzten Jahren zum größten Autoexporteur der Welt entwickelt und setzt etablierte Hersteller in Europa unter Druck. Diese Entwicklung wird durch aggressive Preismodelle verstärkt, die dazu führen, dass China sowohl die Produktion als auch den Export der meisten Autos weltweit dominiert und Technologieführer bei Elektroautos ist, wie tagesschau.de berichtet.

Laut einer PwC-Studie könnte der traditionelle Exportüberschuss europäischer Autos nach China in diesem Jahr kippen. Erstmals könnten mehr chinesische Autos auf den europäischen Markt kommen als umgekehrt. Im vergangenen Jahr produzierte China mehr als zehn Millionen Elektro- und Hybridautos.
– Während der deutsche Automarkt an Marktanteilen in China verliert, bemühen sich deutsche Autohersteller wie VW, BMW und Mercedes, im Wettbewerb mit chinesischen Herstellern aufzuholen, die auf Auto-Messen innovative, digital vernetzte Fahrzeuge präsentieren.

Wettbewerbsdruck auf den europäischen Automarkt

Die chinesische Staatsführung hat die Autoindustrie stark subventioniert, was einen intensiven Wettbewerb zur Folge hat. Chinesische Hersteller unterbieten sich gegenseitig bei den Preisen und führen zu einem Preiskampf auf dem Markt. Um wettbewerbsverzerrende Preise zu verhindern, hat die EU Zusatzzölle auf E-Autos aus China beschlossen. Zudem produzieren chinesische Unternehmen zunehmend in Europa, wie Chery in Spanien, Leapmotor in Polen und BYD in Ungarn. CATL plant seine dritte Fabrik in Europa, die sich zusätzlich zu bestehenden Standorten in Deutschland und Ungarn befinden soll.

Der chinesische Automarkt bleibt für deutsche Hersteller hochrelevant, auch wenn die Gesamtverkäufe leicht rückläufig sind. Der Boom bei Elektro- und Hybridfahrzeugen (New Energy Vehicles, NEVs) ist ungebrochen. NEVs machen 38% der in China produzierten Autos aus und überholen mittlerweile die Verbrenner bei den Zulassungen mit einem Marktanteil von 53,5% im August 2024. Bis August 2023 wurden 4,21 Millionen batterieelektrische Fahrzeuge und 2,82 Millionen Plug-in-Hybridfahrzeuge ausgeliefert, wie autopreneur.de feststellt.

Die Beliebtheit von Hybriden in China ist bedingt durch deren Betrieb mit Strom und Benzin sowie durch eine günstigere Herstellung dank weniger benötigter Batteriezellen. BYD dominiert mit einem Marktanteil von 62% im Hybrid-Markt. Auf dem chinesischen Markt sind über 100 E-Auto Marken vertreten, wobei lokale Marken 63% des gesamten Marktes halten. Ausländische Marken haben seit 2020 27% ihres Marktanteils verloren.

Eine Prognose für 2024 sieht 6 Millionen Autoexporte in über 100 Länder vor. Die Exporte machen 20% der Gesamtproduktion aus und 78% der exportierten Fahrzeuge haben Verbrennungsmotoren. Bei den größten Autoexporteuren 2024 führen Chery, SAIC, Changan, Geely und Great Wall Motors die Liste an, während der durchschnittliche Preis eines in China produzierten Exportfahrzeugs bei 19.000 USD liegt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Shanghai, China
Beste Referenz
tagesschau.de
Weitere Infos
autopreneur.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert