
In Oberbayern kam es kürzlich zu mehreren Vorfällen von Christbaumbränden, die für die betroffenen Personen erhebliche Folgen hatten. In einem Einfamilienhaus in Großmehring, im Landkreis Eichstätt, wurden zwei Bewohner leicht verletzt, als ein Brand ausbrach. Die Feuerwehr konnte das Feuer, das erhebliche Schäden im Wohnzimmer anrichtete, schnell löschen. Die beiden Bewohner erlitten eine Rauchvergiftung und wurden ins Krankenhaus gebracht. Erste Ermittlungen deuten darauf hin, dass ein technischer Defekt an einer elektrischen Leitung als mögliche Brandursache in Betracht gezogen wird, wie pnpe.de berichtete.
Ein weiterer, schwerwiegender Vorfall ereignete sich in Schwaig, ebenfalls in Oberbayern. Dort verletzten sich ein 76-jähriger Hausbewohner und ein 83-jähriger Ruhestandspriester schwer bei einem Christbaumbrand. Dieser Brand, der in einer Nacht von Samstag auf Sonntag ausbrach, könnte durch die mit Kerzen geschmückte Tanne verursacht worden sein. Beide Personen erlitten schwere Verbrennungen und Rauchgasvergiftungen, wurden jedoch von der Feuerwehr aus dem Gebäude gerettet und ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt, wie katholisch.de berichtet.
Zusammenfassung der Vorfälle
Die Vorfälle verdeutlichen die Gefahren, die von Christbäumen und deren Beleuchtung ausgehen können. Während der Brand in Großmehring dank einer schnellen Reaktion der Feuerwehr glimpflich ausging, hatten die Betroffenen in Schwaig erheblich zu kämpfen und erlitten dabei schwere Verletzungen. Brandursachen werden in beiden Fällen untersucht, wobei technische Defekte und die Verwendung von Kerzen als mögliche Faktoren genannt werden.