
Die Vorfreude auf die Nordische Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Trondheim, Norwegen, ist groß. Vom 27. Februar bis zum 9. März werden die besten Athletinnen und Athleten aus über 60 Nationen in spannenden Wettbewerben um Medaillen kämpfen. Die deutschen Sportler gehen mit hohen Erwartungen in die WM, insbesondere nach dem beeindruckenden Jahr 2023, als sie in Planica gleich zwölf Medaillen gewannen, was einen Rekord für den Deutschen Skiverband (DSV) darstellt. DSV-Sportdirektor Horst Hüttel bezeichnete diese Bilanz als vollen Erfolg und schürt damit die Hoffnungen auf eine ebenso glanzvolle Auftritt in diesem Jahr. Dewezet berichtet.
Die Wettkämpfe beginnen am Mittwoch, den 27. Februar, mit einer Vielzahl von Disziplinen im Skispringen, Langlauf und der Nordischen Kombination. Zu den Momenten, auf die sich die Zuschauer besonders freuen können, zählen die Eröffnungswettkämpfe, die unter anderem den Langlauf Sprint im Freistil und das Frauen Skispringen auf der Normalschanze umfassen werden. Die gesamte Veranstaltung wird sowohl von ARD/ZDF als auch von Eurosport live übertragen, was eine globale Reichweite sicherstellt und dem Event ein breites Publikum bietet. Die Details der WM sind vielversprechend, und die Vorzeichen stehen gut.
Deutsche Athleten in Topform
Nathalie Armbruster zählt zu den heißesten Goldfavoriten. Sie führt im Gesamtweltcup der Nordischen Kombination und sicherte sich den ersten Weltcup-Sieg einer deutschen Athletin in dieser Disziplin. Auch Jenny Nowak und Maria Gerboth zeigen starke Leistungen und rangieren in den Top-10 des Gesamtweltcups, was ihnen Außenseiterchancen auf eine Medaille einräumt.
Bei den Männern sind die Aussichten ebenfalls vielversprechend. Vinzenz Geiger und Julian Schmid belegen die Ränge zwei und drei im Gesamtweltcup und gelten als Medaillenfavoriten. Im Mixed-Wettkampf hat Deutschland am Freitag ebenfalls gute Chancen, vorn mitzumischen. Pius Paschke hingegen fiel nach einem starken Saisonstart auf Platz fünf im Gesamtweltcup zurück, was die Gemütslage von Bundestrainer Stefan Horngacher trübt, der sich über die Leistungen der Männer im Skispringen frustriert äußerte.
Langlauf-Herausforderungen
Im Langlauf ist die Situation für die deutschen Athleten bislang herausfordernd. Es gelang noch kein Weltcupsieg in dieser Disziplin. Friedrich Moch ist der beste deutsche Langläufer und rangiert auf Platz zwölf im Weltcup, nachdem er einen Podiumsplatz im Massenstart erreichen konnte. Victoria Carl hat sich hingegen stark präsentiert und befindet sich als beste deutsche Langläuferin auf Platz zwei im Gesamtweltcup, nur hinter der US-Amerikanerin Jessica Diggins, die das Klassement anführt.
Die Nordic Ski-WM 2025 verspricht spannende Wettkämpfe in einer hochklassigen und konkurrenzfähigen Atmosphäre. Fans können sich auf 27 entscheidende Wettkämpfe freuen und die ersten Medaillen im Para-Skilanglauf sind ebenfalls historisch, da sie erstmals bei einer Nordischen Ski-WM vergeben werden. Die Erwartungen sind hoch und die Vorbereitungen in vollem Gange, während die Sportler ihre letzten Trainings absolvieren und sich auf den Wettkampf vorbereiten.