
Die thailändische Hauptstadt Bangkok leidet zu Beginn des Jahres 2025 unter extremen Smog- und Luftverschmutzungsbedingungen. Die Luftqualitätswerte in der Stadt und in umliegenden Regionen sind in einem ungesunden Bereich, was die Bevölkerung dazu zwingt, Aktivitäten im Freien zu vermeiden, Masken zu tragen und Fenster geschlossen zu halten. Das bnn.de berichtete, dass die Stadtverwaltung plant, Trockeneis zur Bekämpfung der PM2,5-Luftverschmutzung einzusetzen. Trockeneis soll von Flugzeugen verteilt werden, um Belüftungskanäle in der Atmosphäre zu schaffen. Erste Testflüge haben gezeigt, dass nach der Anwendung von Trockeneis die Feinstaubwerte gesenkt werden konnten.
Zusätzlich wurden etwa 300 Tonnen Trockeneis von der Bangkok Industrial Gas Company für die Tests bereitgestellt. Um langfristige Verbesserungen der Luftqualität zu erzielen, plant die Stadt größere Investitionen in Flugzeuge und Produktionsanlagen für Trockeneis. Hauptursachen für die anhaltende Luftverschmutzung sind unter anderem Abgase von Fahrzeugen und die Nutzung fossiler Brennstoffe. Die Stadtverwaltung hat Fahrzeugbesitzer aufgefordert, ihre Luftfilter zu ersetzen und Motoröl zu wechseln. Zur Minderung des Verkehrs hat die Regierung Maßnahmen für die Heimarbeit von ungefähr 80.000 Beschäftigten ergriffen. Zudem wird prognostiziert, dass die gefährlichen Luftwerte bis mindestens Februar anhalten werden.
Schwere Luftverschmutzung in Bangkok und anderen Provinzen
Wie thailandtip.info berichtete, erlebte Bangkok in der vergangenen Woche eine Staubwolke mit PM2.5-Werten über 90 μg/m³ in mehr als 70 Gebieten, deutlich über dem thailändischen Sicherheitsgrenzwert von 50 μg/m³. Diese hohen PM2.5-Werte stellen ein Gesundheitsrisiko dar, insbesondere für Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen. Das Thai Meteorological Department sagte eine Zunahme der PM2.5-Werte voraus, die aufgrund stagnierender Luft bis zum Freitag anhalten könnte. Regierungsstellen empfahlen, Gesichtsmasken im Freien zu tragen sowie Homeoffice für Donnerstag und Freitag. Am Donnerstagmorgen meldete iqair.com einen Luftqualitätsindex (AQI) von 198 für Bangkok, wodurch die Stadt die dritthäufigste verschmutzte Stadt weltweit wurde. Nur Mumbai und Lahore hatten schlechtere Werte.
Am Freitag fiel der AQI in Bangkok um 9 Uhr auf 102. Das TMD stellt jedoch eine Verbesserung der Luftqualität am Samstag durch stärkere Winde in Aussicht. Ungesunde PM2.5-Werte wurden in 43 Provinzen festgestellt, was viele Schulen in Bangkok dazu veranlasste, den Unterricht abzubrechen oder auf Online-Lernen umzustellen. Regionale PM2.5-Messwerte lagen in Bangkok und Umgebung zwischen 54 und 119 μg/m³, während in anderen Teilen des Landes Werte von 34 bis 154 μg/m³ gemessen wurden.