
Immer mehr Unternehmen aus dem Einzelhandel setzen auf digitale Lösungen und ersetzen gedruckte Prospekte durch digitale Werbung. Diese Trendwende hat tiefgreifende Folgen für das Kaufverhalten der Verbraucher, wie eine aktuelle Umfrage von IFH Media Analytics zeigt. Die Erhebung, an der 1.000 Personen im Februar 2025 teilnahmen, weist darauf hin, dass 93 Prozent der Verbraucher gelegentlich gedruckte Prospekte nutzen, obwohl dieser Wert 2024 noch bei 95 Prozent lag. Ein signifikanter Anstieg ist bei der Nutzung von Apps zu beobachten, die um 20 Prozent zugenommen hat.
Die Webseiten der Supermärkte und Discounter erfreuen sich zudem eines Anstiegs von 10 Prozent an Besuchern. 84 Prozent der Befragten kombinieren sowohl Print- als auch Online-Angebote bei ihrer Einkaufplanung. Während 47 Prozent der Teilnehmer weiterhin auf gedruckte Prospekte setzen, nutzen 36 Prozent auch digitale Informationen für ihre Einkaufsvorbereitung. Ein bemerkenswerter Aspekt ist, dass 51 Prozent der Befragten sich vom Wegfall der gedruckten Prospekte betroffen fühlen.
Wirkung der Digitalisierung auf das Einkaufsverhalten
Das veränderte Verhalten hat auch Einfluss auf die Entscheidung, wo und bei wem eingekauft wird. 45 Prozent der Verbraucher geben an, seltener bei Anbietern zu kaufen, die keine Printwerbung anbieten. 49 Prozent weichen auf andere Händler aus, die weiterhin gedruckte Werbung nutzen. In der Umfrage wird auch erfasst, dass 26 Prozent die Abschaffung der gedruckten Prospekte positiv bewerten, während fast ein Drittel der Befragten eine Rückkehr zu gedruckten Prospekten erlebt hat. 63 Prozent der Teilnehmer äußerten sich positiv über diese Rückkehr und 47 Prozent berichteten, dadurch wieder mehr günstige Angebote entdeckt zu haben.
Das Kaufverhalten wird nicht nur durch die Wahl zwischen Print und Digital beeinflusst, sondern auch durch die grundlegende digitale Transformation, die viele Aspekte des menschlichen Lebens umgestaltet. Stationäre Händler stehen durch den Aufstieg des Internethandels, namentlich Amazon, unter erheblichem Druck. Die Online-Händler gewinnen bei Produkten wie Druckerpatronen, bei denen einfache Kaufprozesse dominieren.
Emotionale Kauferlebnisse und die Zukunft des Handels
Kunden schätzen jedoch auch emotionale Kauferlebnisse in Geschäften, etwa beim Kauf von Parfum oder Uhren. Das physische Einkaufsumfeld hat nach wie vor seinen Reiz. Die digitale Transparenz von Preisen und Produktbewertungen über Online-Reviews hat jedoch die Kaufentscheidungen revolutioniert. 93 Prozent der Konsumenten berichten, dass diese Bewertungen einen erheblichen Einfluss auf ihre Entscheidungen haben.
Um dem neuen Käuferverhalten Rechnung zu tragen, müssen stationäre Händler eine Präsenz sowohl online als auch offline schaffen. Strategien wie das sogenannte Showrooming, bei dem Kunden Produkte im Geschäft testen, aber online kaufen, gewinnen an Bedeutung. Omni-Channel-Marketing wird daher wichtiger, um konsistente Kauferlebnisse über verschiedene Kanäle hinweg zu gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die digitale Transformation ein zentrales Thema ist, das das gesamte Kaufverhalten beeinflusst. Die Notwendigkeit, sich an dieses veränderte Umfeld anzupassen, ist entscheidend für den Erfolg im Einzelhandel. Verbraucher haben heutzutage mehr Wahlmöglichkeiten als je zuvor und sie wählen jene Möglichkeiten, die ihre Bedürfnisse am besten erfüllen.