
Don Airey, der talentierte Keyboarder der legendären Rockband Deep Purple, hat kürzlich sein neues Soloalbum „Pushed to the Edge“ veröffentlicht. Dieses Werk ist das Ergebnis jahrelanger harter Arbeit und kreativer Prozesse, die sich über mehrere Jahre erstreckten. Die Aufnahmen fanden in den Jahren 2019 und 2021 statt und wurden durch die Herausforderungen des Lockdowns und die gleichzeitige Arbeit mit Deep Purple verzögert. Airey bemerkte, dass er oft mit Deadlines kämpft, was zu einem ständigen Zeitdruck führt. Laut Focus ist der pianist mit vielen bekannten Rockalben in der Musikgeschichte verbunden. Er trug unter anderem zu Projekten von Black Sabbath, Rainbow und Ozzy Osbourne bei.
Airey hat eine umfangreiche Karriere als Sessionmusiker hinter sich, doch oft bleibt sein Name nur als „Additional musician“ in den Linernotes der Alben erwähnt. Dennoch ist sein Einfluss beträchtlich, da er zahlreichen Künstlern, darunter auch Ozzy Osbourne und Whitesnake, zur Seite stand. Im Rahmen der Vielseitigkeit seiner musikalischen Expertise zeigt er eine besondere Leidenschaft für Jazz, hat aber nie ein eigenes Jazz-Album produziert. Dies führt ihn zu einem humorvollen Kommentar über die Monetarisierung dieses Genres: „Wissen Sie, wie man mit Jazz eine Million macht? Man startet mit zwei.“
Ein Blick in die Zukunft
Fans von Deep Purple dürfen sich 2024 auf ein neues Album mit dem Titel „=1“ freuen. Aireys Erfahrung und Kreativität fließen weiterhin in die Musik der Band ein, die seit den 1970er Jahren eine tragende Rolle im Rock-Genre spielt. Die Band, die mit Hits und einflussreichen Alben wie „Machine Head“ und „In Rock“ Geschichte geschrieben hat, steht für die ungebrochene Faszination an Rockmusik.
Rockmusik selbst hat eine vielfältige Geschichte, die bis in die 1950er Jahre zurückreicht. Die Wurzeln kannst du bis in die Blues- und Countrymusik der 1920er und 1930er Jahre zurückverfolgen. Bands wie die Beatles und die Rolling Stones haben in den 1960er Jahren maßgeblich zur Popularisierung beigetragen. In den 1970er Jahren entstanden Subgenres wie Punk und New Wave, während das Genre bis heute relevant und einflussreich bleibt. Technologische Fortschritte haben den Klang der Rockmusik in den letzten Jahrzehnten weiter geprägt.
- Wichtige Meilensteine der Rockmusik:
- 1950er Jahre: Entstehung der Rockmusik
- 1960er Jahre: Popularisierung durch Bands wie die Beatles und Rolling Stones
- 1970er Jahre: Entstehung neuer Subgenres, z.B. Punk und New Wave
- Späte 1970er Jahre: Punkrock als Reaktion auf die Kommerzialisierung
Die Rockmusik bleibt ein entscheidendes Ventil für Emotionen und ist eng mit der Jugendkultur verbunden. Sie hat Generationen von Musikliebhabern beeinflusst und verbindet Menschen über Kulturgrenzen hinweg. Der Einsatz der Gitarre als Hauptinstrument revolutionierte nicht nur die Musikproduktion, sondern auch die Art und Weise, wie die Musik konsumiert wird. Die Entwicklung hin zu komplexeren Klängen in den 60er und 70er Jahren führte zur Betrachtung von Alben als zusammenhängende Werke, was den kreativen Prozess in der Rockmusik signifikant beeinflusste.
Airey, mit seiner Klasse und Erfahrung, zeigt, wie facettenreich und dynamisch die Welt der Rockmusik ist. In Zukunft bleibt zu hoffen, dass sein neues Soloalbum und das kommende Werk von Deep Purple neue Akzente setzen werden.