
Die WHU – Otto Beisheim School of Management wird bald zum Schauplatz eines aufregenden Films. Am 1. April 2025 beginnen dort die Dreharbeiten für den 12. Koblenzer Benefizkrimi „Soko Karmelenberg“. Die Veranstaltung wird im Albach-Hörsaal stattfinden, wo die Vorlesung mit dem Titel „Der finale Rettungsschuss – Kriminalpsychologische Aspekte bei Schützen und Zeugen“ von Professor Dr. Arnd Huchzermeier zusätzlich zur Filmaproduktion präsentiert wird.
Der Film, unter der Regie von Bernd Schneider, wird an mehreren Drehorten auf dem WHU-Campus gedreht. Dazu gehören der Hörsaal, das Büro von Prof. Dr. Huchzermeier sowie weitere markante Plätze wie die Rezeption und das Goethezimmer. Die Handlung des Krimis spielt in Bassenheim, nahe Koblenz, und dreht sich um den mysteriösen Tod eines Hoteliers, der offiziell als Herzinfarkt eingestuft wird.
Die packende Handlung
Die Geschichte entfaltet sich, als Horst Hofer, ein Freund des Verstorbenen, an den Umständen seines Todes zweifelt und die Profilerin Petra Kern um Unterstützung bittet. Diese beginnt, verdeckt im Hotel des Verstorbenen zu ermitteln und stößt bald auf mehrere mögliche Tatverdächtige. Inmitten einer packenden Ermittlung kommt es zu einem gefährlichen Showdown, der das Publikum fesseln dürfte.
Die Fertigstellung des Films ist für den Herbst 2025 geplant, während die Premiere in Bassenheim stattfinden soll. Wie in den vergangenen Jahren wird auch dieser Film Erlöse erzielen, die an gemeinnützige Projekte gespendet werden. Hierzu zählen unter anderem Kinderhilfsorganisationen und der Vallendarer Verein Lichtzeichen, was die Produktion zusätzlich zu einem cineastischen Erlebnis macht.
Prominente Unterstützung
In früheren Projekten des Koblenzer Benefizkrimis traten bereits prominente Schauspieler:innen auf, darunter Hannelore Elsner, Veronica Ferres, Claus Theo Gärtner und Thomas Anders. Ihre Beteiligung hat die Produktionen zu einem beliebten Event in der Region gemacht.
Die Dreharbeiten für „Soko Karmelenberg“ werden auch an zahlreichen Wochenenden an verschiedenen Orten in der Region stattfinden, was die Vorfreude auf den Film weiter steigert. Einblicke und Updates zur Filmproduktion werden auf der Webseite des Filmfestivals Perspektiven bereitgestellt, wo Interessierte weitere Informationen finden können.
Insgesamt verspricht „Soko Karmelenberg“ ein spannendes Kriminalabenteuer zu werden, das nicht nur fesselnde Unterhaltung bietet, sondern auch einen Beitrag zu gemeinnützigen Zwecken leistet. Die WHU und die Region können sich auf ein großes Ereignis freuen.