
Die Brandenburger Tafel in Hohenstücken engagiert sich weiterhin stark für bedürftige Menschen in der Region. Insbesondere mobilitätseingeschränkte Personen, wie der 73-jährige Wolfgang Schröder, können aufgrund ihrer gesundheitlichen Einschränkungen nicht mehr selbst den Weg zur Tafel auf sich nehmen. Schröder, der nach einer beidseitigen Amputation seiner Beine auf Lebensmittelspenden angewiesen ist, erhält regelmäßig Unterstützung von Henrik Kuhlmann, der einmal wöchentlich die Spenden zu ihm bringt. Diese Initiative soll durch einen neuen E-Lieferservice ausgeweitet werden.
Die Brandenburger Tafel plant die Anschaffung eines E-Lastenrads oder eines Kleintransporters mit Elektroantrieb. Dies soll helfen, die Auslieferung von Lebensmitteln an mobilitätseingeschränkte Personen zu optimieren. Ein Mitarbeiter der Tafel wird künftig direkt zu den Wohnungen der Empfänger fahren, um die schwierige Abholung zu vermeiden. Dies wird nicht nur die Mobilität der betroffenen Personen verbessern, sondern auch sicherstellen, dass diese Menschen rechtzeitig mit den notwendigen Lebensmitteln versorgt werden.
Finanzierung über Crowdfunding
Um das Projekt zu realisieren, ist die Tafel auf Spenden angewiesen. Eine Crowdfunding-Aktion, die bis zum 5. Mai 2025 läuft, hat zum Ziel, insgesamt 4.000 Euro zu sammeln. Bisher sind bereits 1.500 Euro eingegangen, was zeigt, dass die Gemeinschaft hinter dieser Initiative steht. Jeder Beitrag, egal wie klein, kann einen bedeutenden Unterschied machen, und die Tafel hofft, dass noch viele weitere Unterstützer dazu beitragen werden.
Das Fahrzeug wird mit Strom aus einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Tafel-Gebäudes betrieben, was nicht nur die Betriebskosten senkt, sondern auch zur Reduzierung von CO2-Emissionen beiträgt. Darüber hinaus soll der neue Lieferwagen mit einer Kühlbox ausgestattet sein, um Lebensmittel auch im Sommer frisch zu halten. Dies ist besonders wichtig, um den hohen Qualitätsstandard der gelieferten Produkte aufrechtzuerhalten.
Erweiterte Liefermöglichkeiten
Zusätzlich zur Verbesserung des Lieferdienstes plant die Brandenburger Tafel, Kooperationen mit Schulen in der Region aufzubauen. Ein Beispiel dafür ist ein bestehendes Projekt mit der BOS Kirchmöser, das gesunde Frühstücke für Schüler bereitstellt. Mit dem neuen Elektrofahrzeug soll dieses Angebot ausgeweitet werden, damit auch Kinder und Jugendliche in anderen Schulen von gesunden Lebensmitteln profitieren können. Der Zugang zu gesunder Ernährung ist für viele Kinder in Brandenburg leider nicht selbstverständlich, was die Initiative besonders relevant macht.
In Deutschland stellt die Ernährungsarmut nach wie vor ein großes Problem dar, das vielfach nicht ausreichend erfasst wird. Besonders Menschen mit finanziellen Einschränkungen haben Schwierigkeiten, sich gesund und nachhaltig zu ernähren. Die Brandenburger Tafel trägt mit ihrem Angebot dazu bei, die Versorgung bedürftiger Menschen in der Region sicherzustellen. Doch um nachhaltige Auswirkungen zu erzielen, ist eine breitere gesellschaftliche Anstrengung notwendig, wie auch die Bundesregierung erkannt hat. Diese fördert daher Projekte, die nachhaltige Ernährungsbildung und -versorgungen in sozial benachteiligten Gebieten unterstützen.
Das Engagement der Brandenburger Tafel und die Unterstützung der Gemeinschaft sind wichtige Schritte in Richtung einer besseren Ernährungssituation für alle Menschen in der Region. Mit der richtigen finanziellen Unterstützung und dem Einsatz für bedürftige Bürger kann der Weg zur Verbesserung der Lebensmittelversorgung geebnet werden.