DeutschlandSachsen

Ehrenamt in Plauen: Bittere Einschnitte bedrohen die Helfer!

Die Plauener Tafel steht derzeit vor erheblichen finanziellen Herausforderungen, die durch eine drastische Reduzierung der Ehrenamtsförderung des sächsischen Förderprogramms „Wir für Sachsen“ verstärkt werden. Der neue Bescheid sieht vor, dass Ehrenamtliche ab sofort lediglich 19 Euro pro Monat erhalten, während diese Summe zuvor bei 40 Euro lag. Dies stellt für die fast 40 Ehrenamtlichen, die regelmäßig in der Tafel, der Kleiderkammer und der Suppenküche tätig sind, einen spürbaren Einschnitt dar. Konstanze Schumann, die Chefin des Trägervereins der Plauener Tafel, äußert sich besorgt über die finanziellen Engpässe, welche die Tafel erheblich belasten.

Die Ehrenamtlichen empfinden diese Sparmaßnahmen als ungerecht und als „Schlag ins Gesicht“. Schumann betont, dass die angebotene Förderung kein zusätzliches Einkommen darstellt, sondern lediglich als kleiner Ausgleich für die anfallenden Unkosten gedacht ist. Trotz des Verständnisses, das der CDU-Landtagsabgeordnete Jörg Schmidt für die Situation der Ehrenamtlichen zeigt, erkennt er die Notwendigkeit von Einsparungen aufgrund der angespannten Haushaltssituation des Freistaates.

Politische Reaktionen

Die Debatte um die Reduzierung der Ehrenamtsförderung hat auch Kritik an der Politik laut werden lassen. Waltraud Klarner, eine langjährige Helferin bei der Plauener Tafel, kritisiert nicht nur die Kürzungen, sondern auch die entsprechenden Erhöhungen der Diäten für Politiker, was in direktem Kontrast zu den Einschnitten für die Ehrenamtlichen steht. Solche Änderungen werfen Fragen zur Wertschätzung des Ehrenamts und dessen Anerkennung durch den Gesetzgeber auf.

Das Förderprogramm „Wir für Sachsen“, das an Träger von Ehrenamtsprojekten wie Verbänden, Kirchgemeinden und Stiftungen gerichtet ist, wurde eingerichtet, um ehrenamtliches Engagement in verschiedenen sozialen Bereichen zu unterstützen. In der Regel liegen die Fördermittel zwischen 35 und 45 Euro pro Monat. Diese Gelder werden über die Sächsische Aufbaubank an die entsprechenden Projektträger ausgezahlt, wobei die Antragstellung bis zum 31. Oktober des Vorjahres erfolgen muss. Anträge sind elektronisch über ein Förderportal einzureichen.

Soziale Verantwortung der Ehrenamtlichen

In Deutschland engagieren sich etwa 40% der Bevölkerung ehrenamtlich, was rund 28,8 Millionen Menschen entspricht. Diese individuelle Bereitschaft zur unentgeltlichen Arbeit für das Gemeinwohl ist eine tragende Säule der Gesellschaft. Ob in Sportvereinen, sozialen Diensten oder kulturellen Initiativen – das Ehrenamt spielt eine zentrale Rolle. Die Plauener Tafel und ihre vielen freiwilligen Helfer sind ein Beispiel für diesen Zusammenhalt und die aktive Mitgestaltung des Lebens in der Gemeinschaft.

Die aktuellen Einschnitte bedrohen nicht nur die wertvolle Arbeit der Ehrenamtlichen in Plauen, sondern werfen auch ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, vor denen viele ähnliche Organisationen in ganz Sachsen und darüber hinaus stehen. Angesichts der zunehmenden sozialen und wirtschaftlichen Notlagen ist eine nachhaltige Unterstützung des Ehrenamts mehr denn je erforderlich, um diese essenziellen sozialen Strukturen aufrechtzuerhalten.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Plauen, Deutschland
Beste Referenz
mdr.de
Weitere Infos
mein-leipzig.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert