Deutschland

Einführung für Studierende und spannende Veranstaltungen an der Viadrina!

Am 27. März 2025 stehen spannende Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina bevor. Besonders die Einführungswoche für neue Studierende, die am kommenden Montag, dem 31. März, beginnt, verspricht ein vielfältiges Programm. Die Studierenden erwartet ein abwechslungsreiches Angebot mit allgemeinen Informationen, fachspezifischen Einführungsveranstaltungen und geselligen Events. Ein Highlight wird das Get-together in der Mensa des Gräfin-Dönhoff-Gebäudes sein, wo sich alles von 16.00 bis 18.30 Uhr abspielen wird. Vertreter der Universität, darunter Viadrina-Vizepräsidentin Janine Nuyken und der Oberbürgermeister von Frankfurt, René Wilke, werden ebenfalls anwesend sein, um die neuen Studierenden herzlich zu begrüßen.

Darüber hinaus findet am selben Tag ein Online-Austausch zu Open Educational Resources (OER) statt. Das Thema des Austauschs wird die Initiative „Der Open Library Badge oder wie Bibliotheken offener werden“ sein, die sich an Lehrende, Studierende und Schüler*innen richtet. Die Veranstaltung beginnt um 11.00 Uhr und bietet eine Plattform zur Diskussion und Vernetzung. Interessierte sind eingeladen, sich per E-Mail unter kontakt@co-woerk.de anzumelden.

Wichtige Workshops und Konferenzen

Am Mittwoch, dem 2. April, steht ein Workshop über den europäischen AI-Act auf dem Programm. Prof. Dr. Hacker von der European New School of Digital Studies wird um 16.00 Uhr über die Auswirkungen der neuen europäischen Gesetzgebung zur künstlichen Intelligenz in Unternehmen sprechen. Die Anmeldung erfolgt über info-transfer@europa-uni.de, und der Workshop findet im Hauptgebäude, Senatssaal Raum 109, statt.

Darüber hinaus wird am Donnerstag, dem 3. April, die Konferenz „Who is in charge here?“ eröffnet. Der Eröffnungsvortrag beginnt um 14.00 Uhr, gehalten von Dr. Katharina Hoppe von der Goethe-Universität Frankfurt, zu dem Thema „Ökodependenz: Zur Affirmation von Abhängigkeiten im Anthropozän“. Bis 18.00 Uhr wird Prof. Dr. Didier Debaise von der Freien Universität Brüssel über „From nature to precarious beings. The strange materialism of Whitehead and Latour“ referieren.

Kulturelle Bereicherung durch Ausstellungen

Die Woche bietet auch kulturelle Highlights, darunter die Ausstellung „Oder-Los“. Sie zeigt Fotografien der Oder-Flusslandschaft von Oleksandra Bienert, die zwischen 2020 und 2021 entstanden sind. Die Ausstellung ist im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, 1. Etage, zu besichtigen.

Für alle, die an weiteren Informationen zu Veranstaltungen, Ausstellungen und Konferenzen interessiert sind, stehen zusätzliche Details auf der Website der Universität bereit. Alle aktuellen Veranstaltungen sind auf www.europa-uni.de/events und weitere Ausstellungen auf www.europa-uni.de/ausstellungen zu finden.

Im Kontext der laufenden Diskussionen über Open Educational Resources wird auf den 3. UNESCO-Weltkongress zu OER verwiesen, der vom 19. bis 20. November 2024 im Dubai World Trade Centre stattfinden wird. Ziel des Kongresses ist, internationale Perspektiven und Empfehlungen zur Bereitstellung von öffentlich finanzierten Bildungsmaterialien unter offenen Lizenzen zu erörtern. Die Empfehlungen sollen zudem als Grundlage für politische Handlungsempfehlungen und ein Abschlussdokument dienen.

Ein weiterer Aspekt der aktuellen Bildungsdebatte ist die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in das Bildungssystem. Laut einem Whitepaper von Kearney und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sind geeignete Steuerungsmechanismen sowie eine umfassende Strategie erforderlich, um den Einsatz von KI effektiv im Bildungswesen zu gestalten. Die Empfehlungen betonen die Notwendigkeit einer zentralen Steuerungsinstanz, einer optimalen digitalen Infrastruktur und die Entwicklung passender Bildungsressourcen, die konform mit dem EU AI Act sind.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Europaplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder), Deutschland
Beste Referenz
europa-uni.de
Weitere Infos
open-educational-resources.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert