Deutschland

Elon Musk als „Kekius Maximus“: Was steckt hinter dem neuen Namen?

Elon Musk hat auf seiner Plattform X seinen Namen in „Kekius Maximus“ geändert. Diese Änderung hat das Interesse seiner mehr als 210 Millionen Follower geweckt, die darüber rätseln, was es mit diesem neuen Namen auf sich hat. Die Kryptowährung „Kekius Maximus Coin“ hat in der Folge erheblich an Wert gewonnen. Diese Währung ist mit der Figur „Pepe, the Frog“ verbunden, die ursprünglich unbescholten war, aber 2016 von der rechtsextremen „Alt Right“-Bewegung in den USA als Symbolfigur verwendet wurde. Der Wert der Kryptowährung wird mit bis zu 400 Millionen Dollar angegeben, wie die „New York Post“, „Fortune“ und verschiedene Krypto-Websites berichteten.

In seinen Ausführungen bringt Musk verschiedene kulturelle Referenzen zusammen: die Figur „Pepe, the Frog“, die als Meme populär ist, „Maximus Decimus Meridius“ aus dem Film „Gladiator“, sowie den Begriff „kek“, der in rechtsextremen Kreisen als Synonym für „LOL“ verwendet wird. Die interaktiven Bewegungen, die Musk durch seine Maßnahmen hervorruft, sind dabei von enormer Bedeutung, da sie die Realität auf eine Weise beeinflussen, die es den Menschen erschwert, zwischen Wahrheit und Unwahrheit zu unterscheiden.

Hintergründe zu Kekius Maximus

„Kekius Maximus“ ist zudem der Name einer sogenannten Memecoin, einer Kryptowährung, die durch meme-inspirierte Namen und Maskottchen charakterisiert ist. Musks Unterstützung für Memecoins ist nicht neu; bereits in der Vergangenheit hat er dem Dogecoin den Rücken gestärkt, eine Währung, die mit dem berühmten Shiba Inu Meme assoziiert wird. Experten berichten, dass der Wert der „Kekius Maximus Coin“ seit Musks Namensänderung auf X um mindestens 700 Prozent gestiegen ist.

Mit seiner neuen Profilbildänderung präsentiert Musk ein bearbeitetes Bild von „Pepe the Frog“, der in antiker römischer Rüstung dargestellt wird. Musks Beitrag dazu enthält eine augenzwinkernde Aussage, dass „Kekius Maximus“ bald Level 80 im Spiel „Path of Exile 2“ erreichen werde, einem Spiel, das Musk bereits zuvor erwähnt hat.

Die Figur Pepe hat jedoch eine komplexe Geschichte. Ursprünglich nicht mit Hass oder Rassismus assoziiert, wird sie mittlerweile von extremistischen Gruppen verwendet, um rassistische und antisemitische Botschaften zu verbreiten, wie die Anti-Defamation League anmerkt. Der Begriff „kek“, der als Synonym für das Lachen unter Online-Spielern entstand, hat ebenfalls Verbindungen zu Online-Gemeinschaften, die teilweise von rechtsextremen Ideologien geprägt sind. Historisch gesehen wurde „kek“ auch von weißen Nationalisten verwendet, die es in Verbindung mit Pepe-Memes verwendet haben, was die Problematik von Musks Namensänderung weiter unterstreicht.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
USA
Beste Referenz
faz.net
Weitere Infos
independent.co.uk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert