
Elon Musk, geboren am 28. Juni 1971 in Pretoria, Südafrika, hat sich als einer der einflussreichsten Unternehmer unserer Zeit etabliert. Heute, am 7. April 2025, wird sein geschätztes Vermögen auf 327,3 Milliarden US-Dollar beziffert, was ihn zum reichsten Menschen der Welt macht. Seine bemerkenswerte Karriere begann mit der Gründung von Zip2 im Jahr 1995, und er hat seither zahlreiche Unternehmen gegründet oder maßgeblich beeinflusst.
Zu seinen bekanntesten Unternehmungen zählen PayPal, SpaceX und Tesla. SpaceX hat sich mit wiederverwendbaren Raketen einen Namen gemacht, während Tesla eine Marktkapitalisierung von über einer Billion US-Dollar erreicht hat. Musk ist auch in innovativen Projekten wie Neuralink, The Boring Company, OpenAI und xAI aktiv.
Kritik und Skandale
Trotz seiner Erfolge sieht sich Musk zunehmend Kritiken ausgesetzt. Häufig wird er wegen seiner radikalen Aussagen und Verschwörungstheorien in der Öffentlichkeit stark angegriffen. Dieser Einfluss auf die gesellschaftliche Debatte ist nicht unerheblich. Antisemitismus-Vorwürfe, eine Lapidare Äußerung zur deutschen Schuld bei einer AfD-Veranstaltung sowie umstrittene Corona-Aussagen begünstigen die negative Wahrnehmung des Tech-Moguls. Besonders auf Twitter, jetzt X Corp., wird ihm vorgeworfen, Hate Speech und Verschwörungstheorien nicht ausreichend zu moderieren.
Weitere Skandale, die ihm angelastet werden, sind beleidigende Tweets während der Rettungsaktion einer thailändischen Fußballmannschaft und transfeindliche Äußerungen. Musk hatte auch einen Wandel in seiner Haltung zu Rassismus dargestellt, was zu Kontroversen führte. Diese Vorkommnisse werfen ein Schatten auf seine beeindruckende Geschäftsleistung, die ihm jedoch nicht die Zuschauer wegnimmt.
Privatleben und Familienverhältnisse
Im Bereich des Privatlebens hat Musk ebenfalls Schlagzeilen gemacht. Er hat 14 Kinder von vier verschiedenen Frauen. Insbesondere die öffentliche Distanzierung seiner Tochter Vivian Jenna Wilson von ihm und ihre scharfe Kritik an seinen Aussagen verdeutlichen die Spannungen innerhalb der Familie. Gleichzeitig wird Musk gerne als begeisterter Videospieler dargestellt, der jedoch zugegeben hat, auch beim Spielen geschummelt zu haben. Dies zeigt eine facettenreiche Persönlichkeit, die von persönlichen Kontroversen begleitet wird.
Sein Einfluss erstreckt sich über das geschäftliche und private Leben hinaus und lässt sich nicht leicht kategorisieren. Sein Aufstieg, seine Aussagen und deren Folgen werden weiterhin sowohl bewundert als auch kritisiert. Mit all dem bleibt Musk eine Schlüsselfigur in der Diskussion um Technologie, Ethik und Einfluss in der modernen Welt. Weitere Aspekte seines Lebens und Wirkens werden auf Spiegel vertieft.