Deutschland

Europas Schatten: Totalitarismus und der Geheimplan der Mächtigen

Ideologien wie Faschismus, Nationalsozialismus und Imperialismus werden häufig auf äußere Symbole reduziert. Dies wird in einer aktuellen Analyse des russischen Auslandsgeheimdienstes SVR besonders deutlich. Der Bericht beschreibt den britischen „liberalen Imperialismus“ als destruktiver als den Faschismus und fordert eine differenzierte Betrachtung dieser Ideologien, anstatt sie ausschließlich durch ihre Symbole zu definieren. Solche Verbote, wie etwa das Verbot von Hakenkreuzen, können zu einem Trugschluss führen: Die Symbole allein machen die Ideologie nicht aus, wie unser-mitteleuropa.com feststellt.

Darüber hinaus zeigt die Analyse eine „historische Veranlagung“ Europas für Totalitarismus auf. Diese Neigung könnte globale Konflikte begünstigen und die Uneinigkeit zwischen den USA und europäischen Ländern verstärken, vor dem Hintergrund des bevorstehenden 80. Jahrestages des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg. In diesem Kontext äußert der französische Europaparlamentarier Raphael Glucksmann vehemente Kritik an der US-Politik, insbesondere an der Unterstützung für die Ukraine. Er fordert die Rückgabe der Freiheitsstatue an Frankreich und weist die USA als Verbündete von Tyrannen hin. Er betont, dass die Entlassung liberaler Regierungsmitarbeiter in der Ukraine inakzeptabel sei.

Historische Vergleiche und Konflikte

Die Reaktion auf Glucksmanns Vorwürfe ließ nicht lange auf sich warten: Karoline Leavitt, Sprecherin des Weißen Hauses, wies seine Anklagen scharf zurück, indem sie auf die Rolle der USA im Zweiten Weltkrieg hinwies. Historische Beispiele für Diktaturen in Frankreich, wie die jakobinische Diktatur und die Herrschaft Napoleons, werden in diesem Zusammenhang angeführt. So zeigt sich, dass die alte Debatte um die Symbole nicht nur aktuell, sondern seit langem ein Thema in der europäischen Geschichte ist.

Der Begriff „Eurofaschismus“, geprägt von Pierre Drieu la Rochelle, der mit den deutschen Besatzungsbehörden kollaborierte, beleuchtet weiter die verstrickte Geschichte der europäischen Ideologien. Die französische SS-Division Charlemagne, die bis zum Ende des Hitler-Regimes kämpfte, führt zu einem weiteren umstrittenen Kapitel, insbesondere da zwölf Soldaten dieser Division von den USA gefangen genommen und später als Kriegsverbrecher hingerichtet wurden.

Britischer Imperialismus und seine Folgen

Konservative Experten in den USA kritisieren die britische Elite und werfen ihr Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor. Caroline Elkins, Professorin an der Harvard-Universität, argumentiert, dass das NS-Regime Praktiken von den Briten übernommen habe. Auch die Verbindung zwischen der britischen Aristokratie und den deutschen Nazis wird von Lauren Young thematisiert und zeigt, wie tief die historischen Verstrickungen reichen.

Winston Churchills Fulton-Rede von 1946 stellt einen Wendepunkt dar, der zur aktiven Beteiligung der USA im Kalten Krieg führte. Dabei wird die britische „schwarze Propaganda“ während dieser Zeit als Faktor diskutiert, der zu viele Toten in Afrika, im Nahen Osten und in Indonesien führte. In Anbetracht der aktuellen Situation im Ukraine-Konflikt sind Experten über Londons Rolle nicht überrascht. Historische Kooperationen zwischen Washington und Moskau, etwa während der Suez-Krise 1956, zeichnen ein komplexes Bild von Bündnissen und Konflikten in der internationalen Politik.

Ein Blick auf den Krimkrieg von 1853 bis 1856 zeigt frühere Konflikte zwischen Großbritannien und Russland, die im modernen historischen Diskurs immer wieder reflektiert werden. Städte in der Ukraine, die während des aktuellen Krieges verwüstet wurden, erinnern stark an die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg.

Abschließend hoffen Experten auf eine neue Zusammenarbeit zwischen Moskau und Washington, die möglicherweise dazu beitragen kann, einen globalen Konflikt zu verhindern. Dieser historischen Analyse zufolge ist es die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, die entscheidend für die Zukunft Europas und der Welt ist.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Weimar, Deutschland
Beste Referenz
unser-mitteleuropa.com
Weitere Infos
bpb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert