
Am Dienstag, den 7. Januar 2025, wird es im Dortmunder Nahverkehr umfassende Änderungen geben, wie Ruhr24 berichtet. DSW21 kündigt an, dass vor allem die Stadtbahnlinien U43, U45, U47 und U49 von den Anpassungen betroffen sein werden. Im Zuge dieser Veränderungen werden auch umfangreiche Investitionen in das Stadtbahnnetz umgesetzt.
Die Stadtbahnlinie U47 wird durch die Einsatz neuer Fahrzeuge aufgewertet. Insgesamt 18 moderne B-Wagen sind bereits im Einsatz, wodurch künftig jede zweite U47-Bahn als Zweiwagenzug verkehren wird. Dies erhöht die Kapazität und soll mehr Fahrgäste befördern. DSW21 investiert in diesem Zusammenhang etwa 250 Millionen Euro in die Anschaffung von 34 neuen Stadtbahnen und die Modernisierung von 64 weiteren.
Anpassungen im Fahrplan
Bei der U43 bleibt der reguläre 10-Minuten-Takt bestehen, allerdings entfallen zusätzliche Verstärkerfahrten an Wochentagen zwischen 8.30 und 12.30 Uhr sowie nach 18.30 Uhr. Auch samstags sind keine Zusatzfahrten mehr vorgesehen, abgesehen von drei zusätzlichen Fahrten pro Stunde im Nachmittagsbereich. An Heimspieltagen des BVB werden die Einsatzwagen wie gewohnt eingesetzt.
Für die U45 entfallen die Verlängerungen der Fahrten zwischen Hauptbahnhof und Fredenbaum montags bis freitags von 12 bis 18 Uhr sowie samstags von 10.30 bis 18 Uhr. Die U49 erfährt ähnliche Änderungen, da die verlängerten Fahrten zwischen Hauptbahnhof und Hafen zu den oben genannten Zeiten nicht mehr angeboten werden. Das reguläre Angebot bleibt jedoch unverändert.
Im Busverkehr werden ebenfalls Anpassungen vorgenommen. Die Linie 436 wird durch größere Fahrzeuge, wie Gelenkbusse, verstärkt. Außerdem entfallen die morgendlichen Zusatzfahrten der Linien 452 und 453. Die Linie 371 wird zur Dortmunder Universität verlängert und verkehrt im 30-Minuten-Takt während der Hauptverkehrszeit. Darüber hinaus wird die Linie 447 aufgrund von Baustellen für etwa drei Monate umgeleitet, während die Linie 480 zwei Jahre lang über das Gewerbegebiet Germania umgeleitet wird, wobei die Anschlüsse an die U44 bestehen bleiben.
Details zu den angepassten Fahrzeiten und weiteren Informationen sind auf den Webseiten von DSW21 sowie in den entsprechenden Apps abrufbar, wie wirindortmund.de berichtet.