Deutschland

Faszinierendes Gardetanzfestival in Bernau: 30 Gruppen begeistern!

Am 24. Februar 2025 fand in Bernau das erste Gardetanzfestival statt, ein Event, das die lokale Gemeinschaft und Tanzbegeisterte aus der Umgebung zusammenbrachte. Veranstaltet von den Bernauer „Chiemseenixen“ und zahlreichen Helfern, sorgte das Festival für ein buntes Programm voller Energie und Kreativität. Die Veranstaltung dauerte insgesamt 14 Stunden und zog Teilnehmer aus sechs verschiedenen Landkreisen an.

Über 30 Gruppen nahmen an diesem einzigartigen Festival teil. Jede Gruppe präsentierte ihre individuellen Choreografien, die verschiedene Elemente des Gardetanzes kombinierten. Ein besonderes Highlight waren die unangekündigten „Mitternacht-Specials“, die das Publikum mit leidenschaftlichen Darbietungen überraschten. Die Organisatoren zeigten sich äußerst zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung und der positiven Resonanz der Gäste.

Ein Blick auf den Gardetanz

Gardetanz, eine Sportart, die Kraft und Beweglichkeit erfordert, hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Hobby entwickelt. Trotz des intensiven Trainings, das nötig ist, wird Gardetanz jedoch nicht als klassischer Leistungssport betrachtet, wie beispielsweise Fußball oder Schwimmen. Stattdessen praktizieren die meisten Tänzerinnen und Tänzer diese Form des Tanzes in ihrer Freizeit, oft neben Beruf oder Schule.

Die Disziplin steht allen Altersgruppen offen. Bereits Kinder ab vier oder fünf Jahren können in Karnevalsvereinen mit dem Gardetanz beginnen. Einstiegsgruppen führen die Jüngsten spielerisch an die Sportart heran, und auch Quereinsteiger im Junioren- oder Ü15-Alter können bemerkenswerte Leistungen erzielen. Das Leistungsniveau der Turnierteilnehmer ist hoch, was eine Abweichung von der allgemeinen Wahrnehmung von Gardetanz darstellt.

Alter für den Einstieg Karriereende Trainingsaufwand
Ab 4-5 Jahren Mitte 20 (Solisten), bis 30 (Gruppentanz) Mindestens 3 Stunden pro Woche

Für das Training sind Kraft, Flexibilität und Dehnbarkeit unerlässlich. Tänzer sollten bereit sein, viel Freizeit zu opfern, um Fortschritte zu erzielen. In den Wochen vor Karnevals- oder Turniertagen steigt die Anzahl der Trainingseinheiten häufig an, was das Engagement der Tänzer unterstreicht.

Das Gardetanzfestival in Bernau hat nicht nur die lokale Tanzszene belebt, sondern auch ein wichtiges Zeichen für die Wertschätzung dieser kreativen Sportart gesetzt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und lässt auf eine vielversprechende Zukunft des Gardetanzes hoffen.

Weitere Informationen zu Gardetanz und den damit verbundenen Trainingsmöglichkeiten finden Sie auf den Seiten von Rosenheim24 und Keep-Dancing.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Bernau, Deutschland
Beste Referenz
rosenheim24.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert