Deutschland

FC Schalke 04 setzt auf Solarstrom: 20% des Verbrauchs selbst gedeckt!

Der FC Schalke 04 hat einen entscheidenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit unternommen. Am 1. April 2025 wurde der Erfolg der Energiesparmaßnahmen verkündet, die eine bedeutende Rolle in den aktuellen finanziellen Strukturen des Vereins spielen. Im Mittelpunkt steht eine neu installierte Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf dem Parkdeck am Stan-Libuda-Weg, die seit dem 1. Januar 2025 Strom produziert. Diese Maßnahme zielt nicht nur auf den Erhalt der Veltins-Arena ab, sondern auch auf eine Reduzierung der Energiekosten, die in einem mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt werden.

In den ersten drei Monaten hat die PV-Anlage beeindruckende 54.300 Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugt. Dies entspricht etwa 20 Prozent des gesamten Stromverbrauchs auf dem Vereinsgelände. Rund 80 Prozent des selbst erzeugten Stroms flossen in den Eigenverbrauch, während die restlichen 20 Prozent ins öffentliche Netz eingespeist wurden. Die gute Nachricht für die Fans und die Umwelt: An sonnigen Tagen im März konnte die Anlage die Geschäftsstelle und das Trainingsgelände sogar bis zu sieben Stunden vollständig mit Energie versorgen. Ein besonders sonniger Tag brachte eine Produktion von 2.800 kWh.

Energiesparmaßnahmen und deren Auswirkungen

Christine Rühl-Hamers, Finanzchefin des S04, äußerte sich positiv zu den Ergebnissen und erwartet eine kontinuierliche Steigerung der Erträge während der Sommermonate. Der Fußballverein plant, den externen Strombezug um 30 Prozent zu senken, was eine signifikante Einsparung für die zukünftigen Haushaltspläne des Vereins bedeutet. Im Vergleich wurde auch auf den durchschnittlichen Stromverbrauch einer dreiköpfigen Familie hingewiesen, die etwa 2.800 kWh jährlich verbraucht. Die PV-Anlage hat in nur drei Monaten die Menge an Strom produziert, die 19 Familien in einem Jahr konsumieren.

Diese Entwicklungen finden auch im Kontext der globalen Bemühungen um erneuerbare Energien statt. Laut Berichten der Internationalen Energieagentur (IEA) deckten im Jahr 2021 erneuerbare Energien bereits knapp 19 % des weltweiten Endenergieverbrauchs ab. Insbesondere die Solarenergie hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, mit einem Anstieg der global installierten Leistung von 40 Gigawatt im Jahr 2010 auf 1.610 Gigawatt im Jahr 2023.

Der FC Schalke 04 positioniert sich somit nicht nur als ein erfolgreicher Sportverein, sondern auch als Vorreiter in der Nutzung erneuerbarer Energien und setzt ein Zeichen für nachhaltige Praktiken in der Fußballbranche. Mit der PV-Anlage demonstriert der Verein, wie Sportorganisationen Verantwortung für die Umwelt übernehmen können und zugleich Kosten einsparen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Investition in die PV-Anlage eine weitsichtige Entscheidung darstellt, die sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile mit sich bringt und dem Verein helfen wird, künftige Herausforderungen im Energiesektor besser zu bewältigen. Besondere Beachtung verdienen die positiven Effekte dieser Maßnahme auf die Vereinsfinanzen und die Umwelt. Der FC Schalke 04 setzt damit ein Zeichen für eine grünere Zukunft.

Für weitere Informationen über die finanziellen Maßnahmen des FC Schalke 04 und deren Auswirkungen, besuchen Sie Ruhr24 oder werfen Sie einen Blick auf Destatis, um mehr über die Rolle erneuerbarer Energien im globalen Kontext zu erfahren.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Stan-Libuda-Weg, 45891 Gelsenkirchen, Deutschland
Beste Referenz
ruhr24.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert