
Die Freie Demokratische Partei (FDP) hat am 6. Januar 2025 ihr traditionelles Dreikönigstreffen abgehalten, nur sieben Wochen vor der Bundestagswahl. Parteichef Christian Lindner unterstrich die Notwendigkeit einer Schlüsselrolle der FDP in der nächsten Regierung. Aktuellen Umfragen zufolge bewegt sich die FDP jedoch nur bei drei bis vier Prozent, was unter der für den Einzug ins Parlament erforderlichen Fünf-Prozent-Hürde liegt. Ein solches Ergebnis könnte den Ausschluss der FDP aus dem Parlament zur Folge haben, nachdem sie zuvor die Regierungszeit mit der SPD und den Grünen beendet hat.
Lindner kündigte an, über einen grundlegenden Richtungswechsel der deutschen Politik sprechen zu wollen. Er warnte vor einer möglichen Schwarz-Grün-Koalition und sieht die FDP als einzige Möglichkeit für eine echte Regierungsbildung der Mitte. Politikwissenschaftlerin Sabine Kropp äußerte, dass die FDP eine kleine Kernwählerschaft habe und flexible Wähler benötige. Trotz der politischen Herausforderungen wird die FDP als nicht seriös wahrgenommen, was sich negativ auf die Zustimmung auswirkt.
Wahlumfragen und Neuwahl-Diskussion
Eine Umfrage von Forsa, die für den stern durchgeführt wurde, zeigt, dass die Ampel-Koalition unter Druck steht, da der Ruf nach Neuwahlen lauter wird. Markus Söder fordert, dass der Bundespräsident eingreifen und Neuwahlen ansetzen sollte. Die Umfrage ergab, dass 52 Prozent der Deutschen vorgezogene Neuwahlen ablehnen, während 45 Prozent dafür sind. Insbesondere 83 Prozent der SPD-Wähler und 76 Prozent der Grünen-Wähler sind gegen Neuwahlen. Auch 57 Prozent der FDP-Anhänger sprechen sich gegen Neuwahlen aus, was 43 Prozent befürworten.
Dies könnte die Position von Verkehrsminister Volker Wissing stärken, der gegen einen Rückzug der FDP aus der Regierung ist. Bei den Unterstützern von CDU und CSU sind 54 Prozent für und 44 Prozent gegen Neuwahlen. Die Umfrage wurde am 30. und 31. Oktober 2024 durchgeführt und ist repräsentativ, mit einer Datenbasis von 1008 Befragten und einer statistischen Fehlertoleranz von +/- 3 Prozentpunkten.