
Im Vergleich zwischen dem Ford Tourneo Custom Plug-in Hybrid und dem VW Multivan T7 eHybrid stehen zwei flexible und leistungsstarke Fahrzeuge im Fokus, die unterschiedliche Ansprüche und Bedürfnisse bedienen. Laut Ruhr24 bietet der Ford Tourneo Custom eine flexible Sitzanordnung, die für Familien und Gruppenfahrten ideal ist. Mit einem fortgeschrittenen Hybridsystem kombiniert er Leistung und Kraftstoffeffizienz und kann bis zu 52 Kilometer rein elektrisch fahren. Sein modernes Design wird unterstrichen durch eine markante Front und LED-Scheinwerfer. Zudem sorgt das erweiterte Infotainmentsystem für eine ansprechende Nutzererfahrung.
Im Gegensatz dazu setzt der VW Multivan T7 auf Premium-Ausstattung und technologischen Fortschritt. Er schneidet im ADAC Umwelttest mit 3 von 5 möglichen Sternen mittelmäßig ab. Der Dieselverbrauch beträgt 7,1 Liter auf 100 Kilometer, wobei das Fahrzeug mit einem 19,7 kWh-Akku rund 90 Kilometer elektrisch fahren kann. Dies zeigt die Bemühungen von VW, die Effizienz durch aktive Abgasreinigungssysteme zu verbessern.
Preisgestaltung und Variantenauswahl
Die Preisgestaltung beider Modelle zeigt deutliche Unterschiede. Der Ford Tourneo Custom startet bei etwa 59.321 Euro für die Active-Variante, während der VW Multivan T7 bereits ab 55.026 Euro für den 2.0 TDI mit 150 PS angeboten wird. Hochwertigere Ausstattungen beider Modelle können sogar Preise von bis zu 80.000 Euro erreichen, was sie für viele Käufer in eine höhere Preiskategorie positioniert.
Doch nicht nur diese beiden Fahrzeuge sind relevant auf dem Markt. Eine Vielzahl von Alternativen ist vorhanden, die ähnliche Qualitäten oft zu günstigeren Preisen bieten. Der ADAC beschreibt einige interessante Optionen. Der Hyundai Staria sticht durch futuristisches Design und beeindruckenden Platz hervor, während baugleiche Modelle wie der Opel Zafira Life, der Citroën Spacetourer und der Peugeot Traveller ebenfalls in der Wahl stehen. Diese Fahrzeuge bieten variable Ausstattungen und sind in der Regel günstiger als der VW Bus.
- Ford Tourneo Custom: Ab ca. 59.321 Euro, viele Sitzanordnungen.
- VW Multivan T7: Ab 55.026 Euro, Premium-Ausstattung.
- Hyundai Staria: Futuristisches Design, viel Platz.
- Mercedes V-Klasse: Preis ab 52.000 Euro, luxuriöses Innenleben.
- Renault Trafic Combi und Nissan Primastar: Preiswerte Alternativen.
Marktentwicklung und E-Mobilität
Im globalen Kontext zeigt sich der Absatzmarkt für Elektromobilität ebenfalls dynamisch. Laut Fraunhofer ISI sind die Verkaufszahlen von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) im Jahr 2024 um knapp 10 % gestiegen, angetrieben durch eine verbesserte Verfügbarkeit von Modellen und gesunkene Preise. Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) verzeichneten sogar ein Wachstum von 58 % mit einem Absatz von 6,4 Millionen Fahrzeugen.
Die Entwicklungen in China, wo besondere staatliche Anreize und eine umfassende Ladeinfrastruktur die Verbreitung von „New Energy Vehicles“ fördern, sind besonders bemerkenswert. Europa hingegen hat mit einem Rückgang im Gesamtfahrzeugmarkt zu kämpfen, was die Verkaufszahlen von BEV und PHEV betrifft. Diese Trends könnten auch zukünftige Entscheidungen von Autoherstellern und Käuferverhalten beeinflussen.