Deutschland

Gaia-X-Projekte erfolgreich abgeschlossen: Europa setzt auf sichere Datenräume!

Am 1. April 2025 berichtet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), dass alle elf Projekte des Gaia-X-Initiativprogramms erfolgreich abgeschlossen wurden. Diese Projekte wurden mit insgesamt etwa 132 Millionen Euro vom BMWK gefördert und entwickelten vertrauenswürdige Datenräume sowie intelligente Dienstleistungen für eine Vielzahl von Branchen, darunter Bildung, Finanzen, Gesundheit, und den maritimen Sektor. Die Laufzeit der Projekte endete am 31. Oktober 2023, doch die Ergebnisse sollen weit über die Förderdauer hinaus nutzbar sein.

Die Bundesnetzagentur hat im Auftrag des BMWK den Gaia-X-Förderwettbewerb geleitet. Die Anwendungen und Datenräume, die innerhalb dieses Rahmens entstanden sind, haben ein hohes Potenzial für die kommerzielle Verwertung. Besonders hervorzuheben ist beispielsweise die sichere Nutzung von Patientendaten zu wissenschaftlichen Zwecken.

Vielfältige Anwendungsbereiche

Die Projekte adressieren spezifische Branchenbedürfnisse. Ein Beispiel ist das Projekt im Bauwesen, das Bauplanungs- und Genehmigungsprozesse digitalisiert. Auch im Gesundheitsbereich wurde das KI-Sprachmodell Teuken-7B entwickelt, das dazu dient, sensible Unternehmens- und personenbezogene Daten gemäß europäischen Datenschutzstandards zu nutzen.

Die folgenden Projekte wurden innerhalb des Wettbewerbs realisiert:

  • AW4.0: Autowerkstatt 4.0
    • Anwendungsdomäne: Mobilität
    • Ziel: Digitalisierung der Werkstattbranche
  • COOPERANTS
    • Anwendungsdomäne: Industrie 4.0/KMU
    • Ziel: Digitalisierung in der Luft- und Raumfahrt
  • EuroDaT
    • Anwendungsdomäne: Finanzwesen
    • Ziel: Sicherer Datenaustausch
  • HEALTH-X dataLOFT
    • Anwendungsdomäne: Gesundheitswesen
    • Ziel: Cloud-basierte Anwendungen für Gesundheitsdaten
  • iECO
    • Anwendungsdomäne: Baubranche
    • Ziel: Gemeinsamer Datenraum für die Bauwirtschaft
  • MARISPACE-X
    • Anwendungsdomäne: Maritimer Sektor
    • Ziel: Intelligenter maritimer Data Space
  • MERLOT
    • Anwendungsdomäne: Bildung
    • Ziel: Geschützte Bildungsdatenräume
  • OpenGPT-X
    • Anwendungsdomäne: Übergreifend
    • Ziel: Gaia-X-kompatible Smart Services
  • POSSIBLE
    • Anwendungsdomäne: Öffentlicher Sektor
    • Ziel: Cloud-Lösung für souveränen Umgang mit Daten
  • TEAM-X
    • Anwendungsdomäne: Gesundheitswesen
    • Ziel: Digitales Datenökosystem für Gesundheitsversorgung
  • TELLUS
    • Anwendungsdomäne: Übergreifend
    • Ziel: Interoperabilität für Cloud-Anbieter

Die oben genannten Projekte sollen die Nachfrage nach Gaia-X-basierten Anwendungen und Datenräumen weiter steigern. Das Ziel von Gaia-X ist es, eine wettbewerbsfähige und vertrauenswürdige europäische Dateninfrastruktur zu schaffen, die sich signifikant von bestehenden Cloud-Lösungen unterscheidet, indem sie den Eigentümern der Daten die Kontrolle über ihre Datenbelange belässt. Dies wird unterstützt durch die Schaffung eines digitalen Datenökosystems mit offenen Schnittstellen, die den EU-Standards entsprechen.

Zusammengefasst stellen die Gaia-X-Projekte einen wichtigen Schritt in Richtung digitaler Transformation dar, und die von der Bundesnetzagentur geförderten Innovationen werden auch in Zukunft von großer Bedeutung sein, um Sicherheit und Effizienz im Datenaustausch zu gewährleisten.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Berlin, Deutschland
Beste Referenz
bmwk.de
Weitere Infos
bundesnetzagentur.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert