Deutschland

Gebrauchtwagenboom 2025: Alte Autos bleiben gefragt wie nie!

Im Jahr 2025 stehen bedeutende Veränderungen im Automobilmarkt bevor, sowohl auf Seiten der Neuwagen als auch der Gebrauchtwagen. Laut Focus wird für die Neuwagenpreise ein Rückgang prognostiziert, während der Gebrauchtwagenmarkt boomt. Diese Entwicklungen sind auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen, darunter wirtschaftliche Unsicherheiten und Veränderungen im Konsumverhalten.

Das Durchschnittsalter der Fahrzeuge in Deutschland beträgt zurzeit 10,3 Jahre. Besonders auffällig ist, dass die Neuwagenverkäufe im Jahr 2024 rückläufig waren. Gleichzeitig stiegen die Besitzumschreibungen für Gebrauchtwagen um 7,4 % auf fast 6,5 Millionen. Diese Zahl bleibt jedoch hinter den Werten aus der Zeit vor der Krise zurück, als im Durchschnitt 7,1 Millionen Besitzwechsel pro Jahr stattfanden. Der Vizepräsident des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe erwartet, dass es im Jahr 2025 etwa 6,8 Millionen Besitzschreibungen geben wird.

Der Havanna-Effekt und das Verbot von Verbrennern

Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang immer wieder auftaucht, ist der „Havanna-Effekt“. Dieser beschreibt die Tendenz von Verbrauchern, ihre alten Autos, insbesondere Verbrenner, länger zu behalten, was auch durch das drohende Verbot neuer Verbrennerfahrzeuge in der EU ab 2035 beeinflusst wird. Ab diesem Datum dürfen in der Europäischen Union nur noch Neuwagen verkauft werden, die im Betrieb keine Treibhausgase ausstoßen Kurier. Experten warnen, dass dies dazu führen könnte, dass Neuanschaffungen ausbleiben, da viele Verbraucher dazu neigen, ihre bestehenden Fahrzeuge weiter zu nutzen.

In der EU gibt es derzeit bereits einen Mangel an gebrauchten Fahrzeugen. Diese Situation könnte durch die anhaltende Unsicherheit und die Notwendigkeit, sich auf alternative Antriebe umzustellen, weiter verstärkt werden. Gleichzeitig dürften Hersteller und Verbraucher die Entwicklungen in der Elektromobilität aufmerksam beobachten. Das Bundesministerium erwartet im Jahr 2025 eine Umkehr des Trends bezüglich E-Fahrzeugen, wobei Verkaufsdruck durch CO2-Quoten und die Einführung neuer, erschwinglicher Elektro-Modelle eine entscheidende Rolle spielen werden.

Marktentwicklungen und Preisprognosen

Die Preise für Gebrauchtwagen sind 2023 auf einen Durchschnitt von 18.620 Euro gestiegen, während Neuwagenpreise bei etwa 44.630 Euro lagen. Für das Jahr 2025 könnten die Preise für Gebrauchtwagen jedoch erneut sinken, da Händler unter Druck geraten, Rabatte anzubieten Focus. Besonders gefragt werden Kleinwagen, kleine SUVs sowie sparsame Modelle wie Plug-in Hybride und kleine Diesel sein.

Auffällig ist zudem, dass die Standzeit gebrauchter Benziner von 93 Tagen auf 82 Tage gesenkt werden konnte, was auf eine steigende Nachfrage hinweist. Das Interesse an SUVs bleibt hoch, während die Nachfrage nach Dieselmodellen spürbar sank. Bei den Zulassungen zeigt sich, dass der Anteil privater Zulassungen auf 32 % gefallen ist, was den niedrigsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen darstellt.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Gebrauchtwagenmarkt im Jahr 2025 vor großen Herausforderungen, aber auch Chancen steht. Die Entwicklungen rund um das Verbot von Verbrennerfahrzeugen und der anhaltende Boom der Gebrauchtwagen prägen die Marktlandschaft: Die Verbraucher entscheiden sich zunehmend für Alternativen zu Neuwagen, während der Druck auf die Autohersteller wächst, innovative Modelle anzubieten Dataforce.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Havanna, Kuba
Beste Referenz
focus.de
Weitere Infos
kurier.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert