
Die Flüsse Deutschlands sind nicht nur wichtige Wasserquellen, sondern auch vielseitige Freizeitziele. Aktivitäten wie Wassersport, Wandern, Radfahren und Sightseeing ziehen Naturliebhaber und Abenteurer an. Neben bekannten Flüssen wie dem Rhein, der Donau und der Elbe gibt es viele weniger bekannte Flüsse, die durch ihre Schönheit und ökologische Bedeutung auffallen. Maz-Online beleuchtet solche Flüsse, die zur „Flusslandschaft des Jahres“ ausgezeichnet wurden.
Diese Auszeichnung wird seit dem Jahr 2000 alle zwei Jahre vom Naturschutzbund (Nabu) vergeben und prämiert Flüsse, die nicht nur Schönheiten der Natur bieten, sondern auch wichtige Lebensräume für Flora und Fauna darstellen. Gleichzeitig wird damit auf die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Bedeutung der Flüsse hingewiesen, ein Anliegen, das auch die NaturFreunde Deutschlands unterstützen.
Die Flusslandschaften des Jahres
Jeder Fluss bringt seine eigenen Merkmale und Aktivitäten mit sich. Einige der ausgezeichneten Flüsse sind:
Fluss | Auszeichnung | Flusslänge | Besonderheiten | Aktivitäten |
---|---|---|---|---|
Die Helme | 2012 und 2013 | 74 km | Lebensraum für diverse Arten | Radwege, Naturlehrpfad |
Die Argen | 2014 und 2015 | 117 km | Lebensraum für Eisvogel und Orchideen | Paddeln, Wandern |
Die Trave | 2016 und 2017 | über 113 km | Mündet in die Ostsee | Natura Trails, Radfahren |
Die Lippe | 2018 und 2019 | 220 km | Renaturierungsmaßnahmen | Erlebnispfade |
Die Weiße Elster | 2020 bis 2023 | 257 km | Lebensraum für viele tierische Arten | Radtouren, Erlebnispfade |
Die Stepenitz | 2024/25 | 84 km | Ökologisch wertvoll | Kanu fahren, Haltepunkte |
Die Stepenitz in Brandenburg wurde am 22. März 2024 anlässlich des Welttages des Wassers als Flusslandschaft der Jahre 2024/2025 ausgezeichnet. Diese Auszeichnung zeugt von der ökologischen Wertigkeit dieses Flusssystems und wird von einem Beirat für Gewässerökologie empfohlen. NaturFreunde Deutschlands hoben zudem die Notwendigkeit hervor, die Gewässer in Deutschland besser zu schützen.
Die unbekannten Geheimtipps der Flüsse
Unter den vielen Geheimtipps stechen die interpretierbaren Flusslandschaften deutlich hervor. Eine bemerkenswerte Initiative zur Förderung der ökologischen Vielfalt ist das Projekt Fluss.Frei.Raum, das unter der Trägerschaft des WWF Deutschland und mehreren Partnern steht. Ziel ist es, die Kenntnisse über Flüsse zu verbreiten und Bewusstsein für deren Bedeutung zu schaffen. WWF hebt die Vorteile hervor, die freifließende, strukturreiche Flüsse für die Umwelt mit sich bringen, insbesondere in der Anpassung an den Klimawandel.
Im Rahmen dieser Projekte werden Barrieren abgebaut, um Fischen den Zugang zu neuen Lebensräumen zu ermöglichen. Diese Maßnahmen zielen nicht nur darauf ab, die Biodiversität zu steigern, sondern auch die Resilienz der Ökosysteme gegenüber extremen Wetterereignissen zu fördern.
Insgesamt demonstrieren diese Flüsse und die Initiativen zu ihrem Schutz, wie wichtig es ist, diese oft verborgenen Schätze der Natur zu bewahren und zu schützen, um sowohl die Umwelt als auch die Menschen, die in ihrem Umfeld leben, zu unterstützen.