Deutschland

Gemüse richtig lagern: Diese 10 Sorten gehören nicht in den Kühlschrank!

Die richtige Lagerung von Obst und Gemüse ist entscheidend, um deren Frische und Geschmack zu erhalten. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass einige Gemüsesorten nicht im Kühlschrank gelagert werden sollten, da sie dort verderben können. Laut einem Bericht von Ruhr24 gibt es insgesamt zehn Gemüsesorten, die besser außerhalb des Kühlschranks aufbewahrt werden sollten:

  • Tomaten
  • Gurken
  • Kartoffeln
  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Auberginen
  • Zucchini
  • Paprika
  • Kürbis
  • Süßkartoffeln

Tomaten verlieren in der Kälte ihr Aroma und können glasige Stellen entwickeln. Sie sollten an einem dunklen und schattigen Ort gelagert werden. Gurken sind anfällig für Kälteschäden und sollten ebenfalls an einem kühlen Ort außerhalb des Kühlschranks aufbewahrt werden. Kartoffeln reagieren empfindlich auf Kälte, was dazu führt, dass ihre Stärke in Zucker umgewandelt wird. Die empfohlene Lagerung ist an einem dunklen, trockenen Ort.

Kälteempfindliche Gemüse und Früchte

Wie Alnatura berichtet, fühlen sich auch andere kälteempfindliche Gemüse- und Obstsorten im Kühlschrank nicht wohl. Dazu zählen:

  • Avocados
  • Auberginen
  • Gurken
  • Grüne Bohnen
  • Paprika
  • Zucchini
  • Tomaten

Lagerung bei niedrigen Temperaturen kann zu braunen oder wässrig-glasigen Stellen und einem Verlust des Geschmacks führen. Tomaten bleiben am besten bei einem dunklen und mäßig kühlen Platz von bis zu 16 Grad Celsius frisch. Auch andere Obstsorten, wie Ananas, Bananen und Zitrusfrüchte, sollten außerhalb des Kühlschranks aufbewahrt werden.

Für eine optimale Lagerung empfiehlt es sich zudem, Obst und Gemüse getrennt zu halten, da viele Obstsorten Ethylen abgeben, das den Reifungsprozess beschleunigt. Eine angemessene Luftfeuchtigkeit zwischen 85 und 90 Prozent kann ebenfalls zur Langlebigkeit der Lebensmittel beitragen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Keine Adresse oder Ort angegeben.
Beste Referenz
ruhr24.de
Weitere Infos
alnatura.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert