Deutschland

Globale Sensation: ‚Adolescence‘ Erobert die Netflix-Welten!

Die britische Miniserie „Adolescence“, die am 13. März 2025 veröffentlicht wurde, hat sich bereits als einer der größten Streaming-Erfolge auf Netflix etabliert. Laut Südkurier hat die Serie in den ersten dreieinhalb Wochen rund 114,5 Millionen Abrufe weltweit verzeichnet. Damit belegt sie aktuell den vierten Platz in den All-Time-Charts für englischsprachige Serien auf Netflix, hinter „Wednesday“, „Stranger Things“ (Staffel vier) und „Dahmer – Monster: Die Geschichte von Jeffrey Dahmer“.

Im internationalen Vergleich hat „Adolescence“ jedoch auch die nicht-englischsprachigen Hits wie die beiden Staffeln von „Squid Game“ hinter sich gelassen. Die Laufzeit der Serie beträgt insgesamt 3 Stunden und 50 Minuten, die Gespräche über ihre komplexe Thematik fördern Diskussionen über den Einfluss der sozialen Medien und gesellschaftlichen Druck auf Jugendliche.

Handlungsrahmen und gesellschaftliche Relevanz

Die Handlung von „Adolescence“ dreht sich um den 13-jährigen Jamie Miller, der eine Mitschülerin ersticht und am nächsten Tag festgenommen wird. Die Serie untersucht die Psyche des Jungen sowie die Auswirkungen von sozialen Medien auf Jugendliche. Diese Thematik hat zu intensiven Diskussionen über soziale Medien, Männlichkeit und die sogenannte „Mannosphäre“ geführt. Premierminister Sir Keir Starmer hat sogar die gesellschaftliche Relevanz der Inhalte betont und schaut die Serie gemeinsam mit seinen Teenagerkindern, wie Serienjunkies berichtet.

Jede Episode der Serie wurde in einem einzigen Take gedreht, was die Dynamik und Intensität der Erzählung verstärkt. Die ersten beiden Episoden wurden jeweils von 6,45 Millionen und 6 Millionen Menschen in der ersten Woche gesehen. Insbesondere in 75 Ländern führt „Adolescence“ die Netflix-Charts an.

Ein Blick auf die Zuschauerzahlen und mögliche Zukunft

In den Wochen nach der Veröffentlichung hat die Serie folgende Abrufzahlen erzielt:

Woche Abrufzahlen (in Millionen)
Erste Woche (13. bis 16. März) 24,3
Zweite Woche (17. bis 23. März) 42
Dritte Woche (24. bis 30. März) 30,4
Vierte Woche (31. März bis 6. April) 17,8

Die Diskussionen um die Serie könnten auch Auswirkungen auf die Produktion einer möglichen zweiten Staffel haben. Es wird überlegt, weitere jugendliche Themen aufzugreifen und dabei den innovativen One-Take-Stil beizubehalten. „Adolescence“ könnte somit nicht nur in der Unterhaltung, sondern auch in der Aufarbeitung von gesellschaftlichen Herausforderungen eine bedeutende Rolle spielen.

Einsichten in die soziale Mediennutzung

Die Debatte über Jugend und soziale Medien wird durch aktuelle Studien unterstrichen, die zeigen, dass 11 % der Jugendlichen problematische Verhaltensweisen in Bezug auf soziale Medien zeigen. Besonders bei Mädchen sind Anzeichen von Schwierigkeiten mit 13 % höher als bei Jungen (9 %). Studien der WHO heben hervor, dass 36 % der Jugendlichen ständig online mit Freunden in Kontakt stehen. Dies könnte die Thematik von „Adolescence“ weiter verankern: Wie beeinflusst die Nutzung sozialer Medien das Leben und die Entscheidungen von Jugendlichen?

Die Serie bietet nicht nur spannendes Entertainment, sondern regt auch zum Nachdenken über die tiefgehenden Themen an, die die heutige Jugend betreffen. Durch die Kombination aus fesselndem Storytelling und relevanten gesellschaftlichen Fragestellungen könnte „Adolescence“ einen bleibenden Eindruck im Streaming-Universum hinterlassen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Ort, Großbritannien
Beste Referenz
suedkurier.de
Weitere Infos
serienjunkies.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert