Deutschland

Goldpreis-Explosion: Steigt er bis 2025 auf 3.000 Dollar?

Der heutige Goldpreis von rund 2900 US-Dollar pro Feinunze ist das Ergebnis eines langwierigen Trends, der seit der Aufhebung der Goldpreisbindung des Dollars im Jahr 1972 im Bretton Woods System begonnen hat. In jenem Jahr wurde der Goldpreis auf 35 Dollar festgelegt und der Dow Jones stand bei etwa 800 Dollar. Seither hat der Goldpreis um das 80-fache und der Dow Jones um das 55-fache zugenommen.

Die Entwicklung des Goldpreises seit 1972 zeigt eine interessante Kurve: Nach einem Anstieg auf etwa 500 Dollar bis 1980 fiel der Preis bis 2006 unter die 300-Dollar-Marke. Ab Ende 2006 setzte dann ein Turnaround ein, der den Goldpreis bis 2012 auf 1300 Dollar steigen ließ. Ein erneuter Rückgang auf 1000 Dollar folgte bis Ende 2013, bevor der Goldpreis bis heute auf 2900 Dollar stieg. Gleichzeitig wird der Dow Jones als überbewertet angesehen, da er etwa das Dreifache seines wahren Wertes erreichen würde, sollte er in Einklang mit anderen globalen Indizes steigen.

Finanzkrise und ihre Folgen

Ein Schlüsselmoment in dieser Entwicklung war die Finanzkrise von 2008, die mit dem Zusammenbruch von Lehman Brothers am 15. September begann. Dieser Vorfall setzte eine Kettenreaktion in Gang, die die Weltwirtschaft erschütterte. Viele Banken benötigten Staatshilfen und die Intervention der Zentralbanken war unabdingbar, um die Krise abzufedern. Aussagen belegen, dass der Goldpreis an einem Tag um 100 US-Dollar stieg, was die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen deutlich machte.

Die Ursachen der Krise reichen zurück zu einer exzessiven Verbreitung von Finanzderivaten und einer Immobilienblase in den USA, die seit 2007 sichtbar wurden. Diese Schieflagen wurden von einem Mangel an Finanzmarktkontrolle und einer Gier sowohl bei Investmentbanken als auch bei Anlegern begünstigt. Die Auswirkungen der Krise sind bis heute spürbar und hatten auch zur Folge, dass der Goldpreis eine nachfragestarke Rolle einnahm.

Globale Entwicklungen und Ausblick

Aktuell steht nicht nur der Goldpreis im Fokus. Analysten, wie Goldman Sachs, haben Prognosen für 2025 veröffentlicht. Diese schließen ein, dass der Goldpreis voraussichtlich auf 3000 US-Dollar steigen könnte. Wachsende Unsicherheiten bezüglich Inflation und geopolitischen Risiken, sowie eine zunehmende Nachfrage von Zentralbanken, vor allem in Schwellenländern, unterstützen diese Einschätzung. Seit 2022 haben viele Zentralbanken ihre Goldkäufe erhöht, um ihre Reserven vom US-Dollar in Gold umzuschichten.

Ein bemerkenswerter Trend ist außerdem die Verschuldung der USA, die bereits 34 Billionen Dollar erreicht hat und etwa 135% des BIP ausmacht. Der jährliche Zinsdienst liegt über einer Billion Dollar. In diesem Kontext gewinnt Gold als Anlageklasse und Inflationsschutz zunehmend an Bedeutung, während der Dollar an Resilienz verliert. Zudem planen die BRICS-Staaten eine Entdollarisierung der Weltwirtschaft, was die Nachfrage nach Gold weiter anheizen könnte.

Die zukünftigen Entwicklungen an den Rohstoffmärkten, insbesondere bei Gold und Öl, könnten von potenziell starken Preisschwankungen geprägt sein. Analysten prognostizieren, dass die Ölpreise, abhängig von geopolitischen Faktoren, zwischen 70 und 85 US-Dollar pro Barrel schwanken werden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
USA
Beste Referenz
unser-mitteleuropa.com
Weitere Infos
goldreporter.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert