
Der deutsche Handballspieler Patrick Groetzki, geboren am 4. Juli 1989 in Pforzheim, steht an einer Weggabelung in seiner Karriere. Der Kapitän der Rhein-Neckar Löwen plant, nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn in das Management einzusteigen. Sein aktueller Vertrag mit den Löwen läuft bis 2026, und Groetzki schätzt die Wahrscheinlichkeit, nach dieser Saison seine Karriere zu beenden, auf 70 zu 30. Trotz seiner Rücktrittsgedanken schließt er auch eine Fortsetzung seiner Karriere nicht aus, was von seinem Engagement und der Leidenschaft für den Sport zeugt. Groetzki hat bereits Gespräche mit potenziellen Arbeitgebern geführt und sich ein umfassendes Netzwerk aufgebaut, um den Übergang in die nächste Phase seines Lebens zu gestalten.
Die Rhein-Neckar Löwen haben ebenfalls Interesse gezeigt, Groetzki nach seiner aktiven Zeit im Verein zu integrieren. Groetzki könnte sich eine verantwortungsvolle Position innerhalb des Vereins gut vorstellen, insbesondere vor dem Hintergrund des bevorstehenden Trainerwechsels zu Maik Machulla. Der erfahrene Spieler hat in der Vergangenheit positive Erfahrungen mit Trainerwechseln gemacht und sieht neue Impulse als Chance, sich weiterzuentwickeln. Zudem steht er weiterhin für die deutsche Nationalmannschaft zur Verfügung, hat jedoch seit geraumer Zeit keinen Kontakt mehr zum Bundestrainer.
Sportliche Erfolge und Karrierehöhepunkte
Groetzki spielt seit der Saison 2007/08 für die Rhein-Neckar Löwen und hat sich in dieser Zeit einen Namen als einer der besten Spieler der Liga gemacht. In den letzten Jahren konnte er zahlreiche Erfolge feiern, darunter die Deutsche Meisterschaft in den Saisons 2015/16 und 2016/17 sowie den Gewinn des DHB-Pokals 2022/23. Am 23. September 2023 spielte er sein 500. Spiel in der Bundesliga und erzielte am 1. Oktober 2023 sein 1500. Tor. Seine Karriere in der Nationalmannschaft begann 2007 mit der U20, und er hat seither an wichtigen internationalen Turnieren teilgenommen, darunter die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro, wo er eine Bronzemedaille gewann. Aktuell ist Groetzki der Rekordspieler der Löwen in der Handball-Bundesliga seit Oktober 2018, nachdem er 2009 zum Rookie des Jahres gewählt wurde.
Parallel zu seiner sportlichen Karriere hat Groetzki ein Studium in „Digitale Medien und Medienkommunikation“ abgeschlossen und absolviert derzeit ein Masterstudium in „Sportmanagement und Leadership“. Diese akademische Ausbildung ist Teil seines Plans, seine beruflichen Perspektiven im Management zu erweitern.
Herausforderungen und Perspektiven
Die Herausforderung für Sportler wie Groetzki besteht nicht nur in der Übergangszeit zwischen Sport und Beruf, sondern auch darin, eine geeignete Ausbildung zu finden, die die Vereinbarkeit von Leistungssport und beruflicher Entwicklung unterstützt. Organisationen wie KADA bieten Unterstützung und fördern die Entwicklung von Führungskompetenzen für Spitzensportler. Sie helfen, die Drop-Out-Rate bei jungen Athleten zu senken und fördern den Übergang in die Arbeitswelt.
Patrick Groetzki ist auch ein Beispiel für die positiven Entwicklungen, die Sportler durch akademische Ausbildung erzielen können. Die Tugenden des Spitzensports, wie Disziplin und Teamgeist, sind in der Berufswelt von großem Vorteil. Mit seinen bisher gesammelten Erfahrungen und seinem Engagement blickt Groetzki gespannt in die Zukunft, in der er nicht nur seine Karriere als Spieler, sondern auch seine berufliche Laufbahn aktiv gestalten möchte.